Grand Tour Of Switzerland – Teil 2 (2022 & 2023)

Grand Tour Of Switzerland – Teil 2 (2022 & 2023)

Die Grand Tour of Switzerland ist ein rund 1’600 Kilometer langer Road Trip durch die Schweiz in 25 Etappen. Die Tour wird beworben mit 22 Seen, 5 Alpenpässen, 12 UNESCO-Welterbestätten und zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten. Teil der Grand Tour of Switzerland sind 61 Fotospots, die sich in der ganzen Schweiz verteilt befinden. Ausserdem gibt es im Lötschental drei weitere, nicht offizielle Fotospots, die zur Grand Detour of Switzerland gehören. Wer nicht mit dem eigenen Auto fahren möchte, kann sich auch für die Grand Train Tour of Switzerland entscheiden, eine verkürzte Form der Reise mit der Bahn. Die Original-Zugreise dauert 8 Tage und beinhaltet die wichtigsten Panorama-Zugreisen der Schweiz.

Ich habe mir als längerfristiges Ziel vorgenommen, die 61 Fotospots der Grand Tour of Switzerland, die 3 Fotospots der Grand Detour of Switzerland, die 12 UNESCO-Welterbestätten der Schweiz und die Hauptorte der 26 Schweizer Kantone zu besuchen. Dabei versuche ich nicht, der Original-Route der Grand Tour of Switzerland zu folgen. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Reisen soll dies keine zusammenhängende Reise sein, sondern sie wird immer mal wieder unterbrochen und bei Gelegenheit fortgeführt. Dieser Beitrag wird demzufolge fortlaufend ergänzt. Aufgrund des Umfangs der Grand Tour of Switzerland habe ich diesen Beitrag unterteilt in mehrere Beiträge:

Im Herbst 2020 startete ich mit der Grand Tour of Switzerland und beschrieb diese Reise detailliert im ersten Teil dieses Beitrages. Obwohl ich im Jahr 2021 viele Orte in der Schweiz besuchte, blieben noch etliche Ziele unbesucht. Also setzte ich meine Reise im Jahr 2022 fort, was ich in diesem zweiten Teil des Beitrags beschreibe.

Grand Tour Of Switzerland – Teil 1 (2020 & 2021)
Grand Tour Of Switzerland – Teil 2 (2022 & 2023) (dieser Beitrag)

Grand Tour of Switzerland: https://grandtour.myswitzerland.com/de/

Inhalt

Arosa Lenzerheide, GR
Stäfa, ZH
Ormont-Dessus, VD
Fully, VS
Blatten, VS
Lauterbrunnen, BE
Glarus, GL
Sarnen, OW
Altdorf, UR
Spiez, BE
Hilterfingen, BE
Stein, AR
Val Mara, TI
Melide, TI
Lugano, TI
Thun, BE
Interlaken, BE

Fotospots Grand Tour Of Switzerland

01: Heidihaus
02: Landquart Fashion Outlet
03: Pizolgipfel
04: Gornergrat-Matterhorn
05: Matterhorn
06: Die sieben Churfirsten
07: Rapperswil-Jona
08: Meilen am Zürichsee
09: Säntis
10: Engadin St. Moritz
11: St. Gallen
12: Vierwaldstättersee
13: Autofähre Tellsprung
14: Luzern
15: Station Rigi Bahnen AG
16: CabriO Stanserhorn
17: Mendrisio
18: Monte San Giorgio
19: I Castelli di Bellinzona
20: Funivia Cardada
21: Ascona
22: Alpstein
23: La Tremola
24: Piazza Ticino
25: Castel San Pietro
26: San Bernardino
27: Viamala-Schlucht
28: Kloster Einsiedeln
29: Grosser Mythen
30: Bernina Glaciers
31: La Punt
32: Davos Klosters
33: Furkapass
34: Walliser Stadel im Goms
35: Rheinfall
36: Giessbach
37: Museum Ballenberg
38: Basel
39: Niederhorn – Berner Alpen
40: St. Beatus-Höhlen
41: Niesen – swiss pyramid
42: Stockalperschloss
43: Grosser Aletschgletscher
44: Schloss Burgdorf
45: Bodensee
46: Bodensee
47: Lavaux
48: Le Port de Morges
49: Lac Léman
50: Gstaad Saanenland
51: Pays-d’Enhaut
52: Gruyères
53: Fribourg / Freiburg
54: Creux du Van
55: Saint-Ursanne
56: Emmental
57: Wasserschloss Wyher
58: Schloss Hallwyl
59: Morcote
60: Stäfa
61: Fully – Combe d’Enfer
62: Spiez
63: Schloss Hünegg
64: Appenzeller Schaukäserei
65: Monte Generoso
66: Swissminiatur
67: Lugano Region
68: Thun
69: Höhematte Interlaken

Hauptorte

01: Chur (Graubünden)
02: Zürich (Zürich)
03: St. Gallen (St. Gallen)
04: Luzern (Luzern)
05: Stans (Nidwalden)
06: Bellinzona (Tessin)
07: Appenzell (Appenzell Innerrhoden)
08: Schwyz (Schwyz)
09: Schaffhausen (Schaffhausen)
10: Basel (Basel-Stadt)
11: Bern (Bern)
12: Sitten / Sion (Wallis)
13: Lausanne (Waadt)
14: Genf / Genève (Genf)
15: Freiburg / Fribourg (Freiburg)
16: Glarus (Glarus)
17: Sarnen (Obwalden)
18: Altdorf (Uri)
Aarau (Aargau)
Liestal (Basel-Landschaft)
Neuenburg / Neuchâtel (Neuenburg)
Solothurn (Solothurn)
Zug (Zug)
Herisau / Trogen (Appenzell Ausserrhoden)
Delsberg / Delémont (Jura)
Frauenfeld (Thurgau)

UNESCO Welterbestätten und Biosphären

01: Monte San Giorgio
02: Drei Burgen von Bellinzona
03: Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina
04: Altstadt von Bern
05: Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch
06: Weinberg-Terrassen in Lavaux
Tektonikarena Sardona
Das architektonische Werk von Le Corbusier
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
La Chaux-de-Fonds / Le Locle
Stiftsbezirk St. Gallen
Benediktinerinnen-Kloster St. Johann
UNESCO Biosphäre Entlebuch
UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair

Arosa Lenzerheide, GR

29.01.2022 – Skigebiet Arosa Lenzerheide

Am 29. Januar 2022 verbrachte ich den Tag im Skigebiet Arosa Lenzerheide. Mit dem Auto fuhr ich zur Talstation Heimberg in Parpan. Im Verlauf des Tages machte ich folgende Fahrten:

– Parpan (1’502m) – Heimberg (2’006m)
23b: Verbindung Heimberg/Speed (blau)
20b: Bischofsboden (blau)
– Weisshorn Speed: Talstation (1’839m) – Bergstation (2’580m)
21a: Weisshornmulde (rot)
21b: Carigolaweg (rot)
– Rothorn II: Scharmoin (1’910m) – Parpaner Rothorn (2’865m)
21: Totälpli (rot)
22a: Plams (rot)
– Urdenfürggli: Motta (2’264m) – Urdenfürggli (2’574m)
– Urdenbahn: Urdenfürggli (2’546m) – Hörnli (2’511 m)
5: Hörnli Traverse (blau)
6: SBP Berg-Oberer Carmennahang-Unterer Carmennahang-Zufahrt SBP Tal (rot)
6a: Emsla (rot)
– Carmenna: Talstation (1’905m) – Weisshorn (2’517 m)
9: Carmenna Berg-Carmenna Mitte (schwarz/rot)
9b: Carmenna Mitte-Briggerhang Traverse-Ried Berg (blau)
– Brüggerhorn: Mittelstation (2’013m) – Brüggerhorn (2’447m)
10: Weisshorngipfel-Sattelhütte-LAW Mitte (rot)
15a: LAW Mittelstation – Tomeli Tal (blau)
15: Gondelbahn Kulm Berg-Vetter (blau)
– Weisshorn I: Arosa (1’752m) – Mittelstation (2’013m)
– Weisshorn I: Mittelstation (2’013m) – Weisshorn (2’653m)
10: Weisshorngipfel-Sattelhütte-LAW Mitte (rot)
13: Ried Berg-Gondelbahn Kulm Tal (blau)
13a: Carmenna Tal – Hörnli-Express Tal (blau)
– Hörnli-Express: Talstation (1’832m) – Hörnli (2’511m)
– Urdenbahn: Hörnli (2’511 m) – Urdenfürggli (2’546m)
20: Urdenfürggli (rot)
20a: Motta (blau)
25: Heimberg (rot)

Stäfa, ZH

13.04.2022 – Fotospot Stäfa

Am 13.04.2022 besuchte ich den relativ neuen Fotospot der Grand Tour of Switzerland in Stäfa im Kanton ZH.

Fotospot 60/61: Stäfa (Stäfa, ZH)
Fotospot 60/61: Stäfa (Stäfa, ZH)

Ormont-Dessus, VD

21.04.2022 – Glacier 3000

Ab dem 21. April 2022 hatte ich vier Tage frei. Mit dem ersten Zug um 05:27 Uhr fuhr ich von Sargans nach Zürich HB. Mein erstes Tagesziel war die Seilbahn Glacier 3000 am Pass Col du Pillon im Kanton Waadt. Von Zürich fuhr ich weiter via Bern, Spiez und Zweisimmen nach Gstaad. Dort fuhr ein Postauto auf den Col du Pillon. Von dort ging es mit der Seilbahn via Cabane auf den 2’971 Meter hohen Scex Rouge. Um etwa 10:30 Uhr kam ich dort an. Highlight an diesem Gipfel ist der Peak Walk by Tissot, nach eigenen Angaben die erste Hängebrücke, die zwei Gipfel miteinander verbindet. Die 107 Meter lange Brücke ist ganzjährig geöffnet. Neben dem Peak Walk ist im Ticket für die Seilbahn auch noch ein Sessellift namens Ice Express, ein Glacier Walk und ein Fun Park inbegriffen.

Glacier 3000 Peak Walk by Tissot
Glacier 3000 Peak Walk by Tissot

Fully, VS

21.04.2022 – Fotospot Fully – Combe d’Enfer

Mit der Seilbahn fuhr ich wieder hinunter über Cabane nach Col du Pillon und mit dem Bus weiter nach Les Diablerets. Von hier führt eine Schmalspurbahn über Le Sépey hinunter nach Aigle. Wegen einem Streckenunterbruch aufgrund von Bauarbeiten brachte mich ein Bahnersatzbus hinunter nach Aigle, von wo ich mit dem Zug nach Martigny und danach wiederum mit einem Bus bis nach Fully, Pont de la Louye weiterfuhr. Etwa 15 Gehminuten von dieser Bushaltestelle entfernt liegt ein Fotospot der Grand Tour of Switzerland. Es war der 61. Fotospot auf meiner Reise und somit hatte ich alle Fotospots der Grand Tour of Switzerland innerhalb von weniger als zwei Jahren besucht und fotografiert.

Fotospot 61/61: Fully - Combe d'Enfer (Fully, VS)
Fotospot 61/61: Fully – Combe d’Enfer (Fully, VS)

Blatten, VS

21.04.2022 – Lötschental

Nebst den Fotospots der Grand Tour of Switzerland hatte ich von der Grand Detour of Switzerland gelesen, die von den drei Hotels Edelweiss, Breithorn und Nest- und Bietschhorn im Lötschental lanciert worden ist. Bei jedem dieser drei Hotels soll ein Fotospot im gleichen bekannten Design aufgestellt worden sein. Also fuhr ich von Fully mit dem Bus nach Riddes, mit dem Zug weiter nach Gampel-Steg und mit einem weiteren Bus nach Blatten, Dorf im Lötschental.

Hier suchte ich vergebens nach den Fotospots, auch zwei Anwohner hatten noch nie von diesen gehört. Wie ich später durch eine sehr freundliche E-Mail von offizieller Stelle (Hotel Breithorn) erfahren habe, waren die Fotos der Bilderrahmen nur Fotomontagen und wurden aus rechtlichen Gründen nie aufgestellt. Nichtsdestotrotz hat mir der Ausflug ins Lötschental sehr gut gefallen. Wenig später fuhr ich mit dem Bus zurück nach Goppenstein und mit dem Zug nach Brig, wo ich wieder einmal im Hotel Europe direkt am Bahnhof übernachtete.

Lauterbrunnen, BE

22.04.2022 – Schilthorn und Lauterbrunnen

Am Morgen des 22. April 2022 fuhr ich um 05:46 Uhr von Brig via Spiez, Interlaken Ost, Lauterbrunnen, Grütschalp, Mürren und Birg auf das 2’970 Meter hohe Schilthorn. Um 08:27 Uhr kam ich auf dem Berggipfel an, der im Film „James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ aus dem Jahr 1969 Drehort für den fiktiven Piz Gloria war, der sich angeblich im Oberengadin nicht weit von Pontresina befinden soll. Nach meinem Besuch fuhr ich wieder hinunter nach Lauterbrunnen, diesmal über Birg, Mürren, Gimmelwald und Stechelberg. In Lauterbrunnen besuchte ich noch den Viewpoint am 297 Meter hohen Staubbachfall.

Staubbachfall Viewpoint, Lauterbrunnen
Staubbachfall Viewpoint, Lauterbrunnen

Über Interlaken Ost, Bern, Zürich HB, Bubikon, Dürnten und Pfäffikon SZ fuhr ich zurück nach Sargans.

Glarus, GL

28.04.2022 – Glarus Rundweg

Am 28. April fuhr ich nach dem Mittag nach Glarus und lief die rund zehn Kilometer lange Wanderung mit dem Namen Glarus Rundweg.

Hauptort 16/27: Glarus, GL
Hauptort 16/27: Glarus, GL

Sarnen, OW

17.05.2022 – Sarnersee-Uferweg

Am 17. Mai 2022 fuhr ich mit dem Auto nach Sarnen, Hauptort des Kantons Obwalden, und mit dem Zug weiter ins nahegelegene Giswil, um dann entlang des Sarnersee-Uferweges zurück nach Sarnen zu wandern.

Hauptort 17/27: Sarnen, OW
Hauptort 17/27: Sarnen, OW

Altdorf, UR

17.05.2022 – Telldenkmal

Via Stans fuhr ich weiter nach Altdorf und machte einen Stop beim Telldenkmal, bevor ich wieder nach Hause fuhr.

Hauptort 18/27: Altdorf, UR
Hauptort 18/27: Altdorf, UR

Spiez, BE

27.08.2022 – Fotospot Spiez

Am 26. und 27. August 2022 lief ich die achte und neunte Etappe der Via Alpina von Engelberg via Engstlenalp nach Meiringen. Auf dem Heimweg fuhr ich über Spiez, wo sich direkt am Bahnhof ein relativ neuer Fotospot der Grand Tour of Switzerland befindet.

Fotospot 62: Spiez (Spiez, BE)
Fotospot 62: Spiez (Spiez, BE)

Hilterfingen, BE

11.09.2022 – Fotospot Schloss Hünegg

Am 11. September 2022 fuhr ich von Sargans nach Meiringen, um am nächsten Tag die zehnte Etappe der Via Alpina zu laufen. Ich machte einen kleinen Umweg über Hilterfingen in der Nähe von Thun, wo sich ein neuer Fotospot der Grand Tour of Switzerland befindet.

Fotospot 63: Schloss Hünegg (Hilterfingen, BE)
Fotospot 63: Schloss Hünegg (Hilterfingen, BE)

Stein, AR

Am 10. April 2023 fuhr ich spontan mit der S4 über Uznach nach St. Gallen Haggen. Mit dem Fahrrad fuhr ich dann von dort zur Appenzeller Schaukäserei, wo sich ein neuer Fotospot der Grand Tour of Switzerland befand. Auf dem gleichen Weg fuhr ich dann zurück nach Hause.

Fotospot 64: Appenzeller Schaukäserei (Stein, AR)
Fotospot 64: Appenzeller Schaukäserei (Stein, AR)

Val Mara, TI

Am 19. April 2023 fuhr ich ins Tessin, um drei neue Fotospots der Grand Tour Of Switzerland aufzusuchen. Über Zürich fuhr ich nach Lugano und weiter nach Capolago – Riva San Vitale und von dort mit der Zahnradbahn auf den Monte Generoso, wo sich seit 2023 der Fotospot „Monte Generoso“ befindet. Von der Bergstation muss man einige Minuten wandern bis zum Fotospot. Nur wenige Minuten weiter erreicht man den Gipfel des Monte Generoso.

Fotospot 65: Monte Generoso (Val Mara, TI)
Fotospot 65: Monte Generoso (Val Mara, TI)

Melide, TI

Vom Monte Generoso nahm ich erneut die Zahnradbahn hinunter ins Tal nach Capolago – Riva San Vitale und fuhr dann mit der S-Bahn nach Melide, wo sich in der Nähe des Bahnhofs seit 1959 das grösste Miniatur-Freiluftmuseum der Schweiz befindet. Swissminiatur gehört seit 2023 zur Grand Tour Of Switzerland und hat auch einen eigenen Fotospot. Der Fotospot ist nur erreichbar, wenn man sich ein Ticket für das Museum kauft.

Fotospot 66: Swissminiatur (Melide, TI)
Fotospot 66: Swissminiatur (Melide, TI)

Lugano, TI

Zum Abschluss des Tages besuchte ich den Fotospot „Lugano Region“ im Parco San Michele in Lugano, bevor ich via Arth-Goldau und Uznach nach Hause zurückfuhr.

Fotospot 67: Lugano Region (Lugano, TI)
Fotospot 67: Lugano Region (Lugano, TI)

Thun, BE

Am 12. Mai 2023 fuhr ich mit der Bahn nach Wengen, um am nächsten Tag einen Teil der Via Alpina von Wengen über Lauterbrunnen nach Mürren zu wandern. Unterwegs stoppte ich in Thun, da es dort einen neuen Fotospot der Grand Tour Of Switzerland gibt.

Fotospot 68: Thun (Thun, BE)
Fotospot 68: Thun (Thun, BE)

Interlaken, BE

Am gleichen Tag besuchte ich auf dem Weg nach Wengen den neuen Fotospot in Interlaken.

Fotospot 69: Höhematte Interlaken (Interlaken, BE)
Fotospot 69: Höhematte Interlaken (Interlaken, BE)

Mehr Bilder zu diesem Beitrag gibt es in meinem Flickr-Profil im Album: Grand Tour of Switzerland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert