Grand Tour Of Switzerland – Teil 1 (2020 & 2021)
Es ist der 22. Januar 2021 und es bestehen immer noch umfangreiche Reiseeinschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie. Aus diesem Grund habe ich meine für den Februar 2021 geplante Reise nach Peru und Bolivien erst einmal auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Ich werde also während meines nächsten Urlaubs eine Schweizreise beginnen und später bei Gelegenheit weiter führen.
Die Grand Tour of Switzerland ist ein rund 1’600 Kilometer langer Road Trip durch die Schweiz in 25 Etappen. Die Tour wird beworben mit 22 Seen, 5 Alpenpässen, 12 UNESCO-Welterbestätten und zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten. Teil der Grand Tour of Switzerland sind 61 Fotospots, die sich in der ganzen Schweiz verteilt befinden. Ausserdem gibt es im Lötschental drei weitere, nicht offizielle Fotospots, die zur Grand Detour of Switzerland gehören. Wer nicht mit dem eigenen Auto fahren möchte, kann sich auch für die Grand Train Tour of Switzerland entscheiden, eine verkürzte Form der Reise mit der Bahn. Die Original-Zugreise dauert 8 Tage und beinhaltet die wichtigsten Panorama-Zugreisen der Schweiz.
Ich habe mir als längerfristiges Ziel vorgenommen, die 61 Fotospots der Grand Tour of Switzerland, die 3 Fotospots der Grand Detour of Switzerland, die 12 UNESCO-Welterbestätten der Schweiz und die Hauptorte der 26 Schweizer Kantone zu besuchen. Dabei versuche ich nicht, der Original-Route der Grand Tour of Switzerland zu folgen. Im Gegensatz zu meinen bisherigen Reisen soll dies keine zusammenhängende Reise sein, sondern sie wird immer mal wieder unterbrochen und bei Gelegenheit fortgeführt. Dieser Beitrag wird demzufolge fortlaufend ergänzt. Aufgrund des Umfangs der Grand Tour of Switzerland habe ich diesen Beitrag unterteilt in mehrere Beiträge:
Grand Tour Of Switzerland – Teil 1 (2020 & 2021) (dieser Beitrag)
Grand Tour Of Switzerland – Teil 2 (2022 & 2023)
Grand Tour of Switzerland: https://grandtour.myswitzerland.com/de/
Inhalt
Maienfeld, GR
Chur, GR
Landquart, GR
Pizol, SG
Zürich, ZH
Zermatt, VS
Wildhaus-Alt. St. Johann, SG
Rapperswil-Jona, SG
Meilen, ZH
Hundwil, AR
St. Moritz, GR
St. Gallen, SG
Ingenbohl, SZ
Gersau, SZ / Beckenried, NW
Pilatus
Luzern, LU
Arth, SZ
Vitznau, LU
Stans, NW
Gotthard Panorama Express
Lugano, TI
Mendrisio, TI
Bissone, TI
Brusino Arsizio, TI
Paradiso, TI
Bellinzona, TI
Locarno, TI
Ascona, TI
Rüte, AI
Appenzell, AI
Airolo, TI
Monteceneri, TI
Castel San Pietro, TI
Mesocco, GR
Zillis-Reischen, GR
Einsiedeln, SZ
Schwyz, SZ
Filisur, GR
Pontresina, GR
La Punt Chamues-ch, GR
Davos, GR
Obergoms, VS
Goms, VS
Laufen-Uhwiesen, ZH
Schaffhausen, SH
Guttannen, BE
Brienz, BE
Hofstetten bei Brienz, BE
Basel, BS
Bern, BE
Beatenberg, BE
Reichenbach im Kandertal, BE
Brig-Glis, VS
Fiesch, VS
Burgdorf, BE
Salenstein, TG
Altnau, TG
Centovalli-Bahn
Sion, VS
Chexbres, VD
Lausanne, VD
Morges, VD
Coppet, VD
Genève, GE
Saanen, BE
Château-d’Oex, VD
Gruyères, FR
Fribourg, FR
Rochefort, NE
Saint-Ursanne, JU
Affoltern im Emmental, BE
Ettiswil, LU
Seengen, AG
Morcote, TI
Fotospots Grand Tour Of Switzerland
Hauptorte
![]() |
01: Chur (Graubünden) |
![]() |
02: Zürich (Zürich) |
![]() |
03: St. Gallen (St. Gallen) |
![]() |
04: Luzern (Luzern) |
![]() |
05: Stans (Nidwalden) |
![]() |
06: Bellinzona (Tessin) |
![]() |
07: Appenzell (Appenzell Innerrhoden) |
![]() |
08: Schwyz (Schwyz) |
![]() |
09: Schaffhausen (Schaffhausen) |
![]() |
10: Basel (Basel-Stadt) |
![]() |
11: Bern (Bern) |
![]() |
12: Sitten / Sion (Wallis) |
![]() |
13: Lausanne (Waadt) |
![]() |
14: Genf / Genève (Genf) |
![]() |
15: Freiburg / Fribourg (Freiburg) |
![]() |
16: Glarus (Glarus) |
![]() |
17: Sarnen (Obwalden) |
![]() |
18: Altdorf (Uri) |
![]() |
Aarau (Aargau) |
![]() |
Liestal (Basel-Landschaft) |
![]() |
Neuenburg / Neuchâtel (Neuenburg) |
![]() |
Solothurn (Solothurn) |
![]() |
Zug (Zug) |
![]() |
Herisau / Trogen (Appenzell Ausserrhoden) |
![]() |
Delsberg / Delémont (Jura) |
![]() |
Frauenfeld (Thurgau) |
UNESCO Welterbestätten und Biosphären
![]() |
01: Monte San Giorgio |
![]() |
02: Drei Burgen von Bellinzona |
![]() |
03: Rhätische Bahn in der Landschaft Albula/Bernina |
![]() |
04: Altstadt von Bern |
![]() |
05: Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch |
![]() |
06: Weinberg-Terrassen in Lavaux |
![]() |
Tektonikarena Sardona |
![]() |
Das architektonische Werk von Le Corbusier |
![]() |
Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen |
![]() |
La Chaux-de-Fonds / Le Locle |
![]() |
Stiftsbezirk St. Gallen |
![]() |
Benediktinerinnen-Kloster St. Johann |
![]() |
UNESCO Biosphäre Entlebuch |
![]() |
UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair |
Maienfeld, GR
09.09.2020 – Heididorf, Maienfeld
Am 9. September 2020 fuhr ich mit meinem Mountainbike über die Rhein-Route (Route 2) von Sargans ins Heididorf nach Maienfeld. Über diese Route befindet sich das Heididorf etwa 12.5 Kilometer von meinem Wohnort entfernt.

Heididorf, Maienfeld: https://www.heididorf.ch/
Ferienregion Heidiland: https://heidiland.com/de/
Chur, GR
26.01.2021 – Bahnhof Chur
Der 26. Januar 2021, ein Dienstag, war ein normaler Arbeitstag für mich. Ich fuhr den Zug 1415 von Chur nach Arosa und den 1420 zurück nach Chur. Nach einer Pause fuhr ich dann den 1729 nach Disentis/Mustér und den 1736 zurück nach Landquart. Am Morgen vor der Abfahrt des 1415 machte ich das folgende Bild am Bahnhof Chur.

Landquart, GR
01.02.2021 – Fashion Outlet, Landquart
Am Montag, dem 01. Februar 2021 begannen meine dreiwöchigen Ferien. Das Wetter war an diesem Wintertag nicht besonders schön, aber zumindest regnete es nicht. Ich fuhr mit dem Auto die 13 Kilometer von Sargans nach Landquart zum Fotospot „Landquart Fashion Outlet“. Der Grossteil der Geschäfte des Fashion Outlets war aufgrund des erneuten Lockdowns in der Schweiz an diesem Tag geschlossen.

Fashion Outlet, Landquart: https://landquartfashionoutlet.ch/
Pizol, SG
02.02.2021 – Pizol Panorama Höhenweg
Am 02. Februar 2021 nahm ich morgens um 07:33 Uhr den Bus 430 von Sargans, Post nach Wangs, Pizolbahn. An der Talstation der Pizolbahnen kaufte ich mir ein Ticket für den Pizol Panorama Höhenweg. Um 08:15 Uhr fuhr ich mit einer der ersten Gondeln von Wangs (541m) über Maienberg (1’045m) zur Bergstation Furt (1’525m). Die Seilbahn befördert 1’220 Personen pro Stunde über eine Entfernung von 3’213 Metern und eine Höhendifferenz von 984 Metern. 54 Kabinen mit einer Kapazität von je acht Personen befördern die Passagiere mit einer Geschwindigkeit von 6 Metern pro Sekunde. Ab Furt geht es mit zwei Sektionen Vierer-Sesselbahnen weiter nach Gaffia und dann zur Pizolhütte (2’222m).
Bei der Pizolhütte beginnt der knapp 2 Kilometer lange Panorama Höhenweg, der das ganze Jahr über begehbar ist. Im Winter wird der Weg präpariert. Etwa in der Mitte des Weges befindet sich der Aussichtspunkt Tagweidlichopf und der Fotospot „Pizolgipfel“ der Grand Tour of Switzerland.

Der Panoramaweg endet bei der Bergstation Laufböden auf der Bad Ragazer Seite des Skigebiets Pizol. Von dort nahm ich die Vierer-Sesselbahn hinunter nach Pardiel und dann die Achter-Seilbahn nach Bad Ragaz. Das Postauto 456 brachte mich zum Bahnhof Bad Ragaz und der IR 13 zurück nach Sargans.
18.02.2021 – Skitag am Pizol
Am 18. Februar 2021 war ich am Pizol, um mir eine neue Skiausrüstung zu kaufen. Beim Probefahren und nach dem Kauf machte ich folgende Fahrten:
– Bad Ragaz (488m) – Pardiel (1’633m)
– Pardiel (1’633m) – Laufböden (2’226m)
– 12: Zanuz (rot)
– Pardiel (1’633m) – Laufböden (2’226m)
– 12: Zanuz (rot)
– Pardiel (1’633m) – Laufböden (2’226m)
– 13: Tritt (rot)
– 9: Mittelsäss Waldweg (blau)
– Schwammbahn: Schwamm (1’350m) – Weisse Steine (1’853m)
– 13: Tritt (rot)
– Pardiel (1’633m) – Laufböden (2’226m)
– 2: See-Egg (blau)
– 9: Mittelsäss Waldweg (blau)
– Schwammbahn: Schwamm (1’350m) – Weisse Steine (1’853m)
– 13: Tritt (rot)
– Pardiel (1’633m) – Laufböden (2’226m)
– Verbindungslift Laufböden (2’226m) – Pizolhütte (2’227m)
– 4: Verbindungspiste (blau)
– 5: SAC-Piste (blau)
– 15: Valeis (rot)
– 6: Gaffia – Furt (blau)
– 17: Trainingsstrecke (rot)
– Furt (1’522m) – Gaffia (1’868m)
– Gaffia (1’868m) – Pizolhütte (2’227m)
– 15: Valeis (rot)
– 16: Wissi Stei (rot)
– 6: Gaffia – Furt (blau)
Pizol, Bad Ragaz / Wangs: https://pizol.com/
Zürich, ZH
07.02.2021 – Uetliberg
Vom 07. bis zum 11. Februar 2021 machte ich einen Ausflug nach Zermatt. Am Sonntag, dem 07. Februar, war in Zermatt allerdings noch Schneefall angesagt, so dass ich noch für einen Zwischenstopp in Zürich Zeit hatte. Um 05:02 Uhr nahm ich die S4 11413 von Sargans nach Ziegelbrücke. Weiter fuhr ich mit der S 25 20520 nach Zürich HB. Da ich den Planetenweg vom Uetliberg nach Felsenegg wandern wollte, stellte ich den Grossteil meines Gepäcks in ein Schliessfach am Hauptbahnhof. Danach fuhr ich mit der S10 12765 auf den Uetliberg, wo ich um 06:55 Uhr ankam.
Es war noch dunkel. Der Sonnenaufgang auf dem Uetliberg war an diesem Tag um 07:42 Uhr. Ich hatte also Zeit, zum Aussichtsturm beim Restaurant Uto Kulm zu laufen. Die Sicht auf Zürich und den Zürichsee war an diesem Tag gut, obwohl es etwas dunstig war. Die Sonne zeigte sich allerdings nicht. Dazu war es zu bewölkt.
07.02.2021 – Planetenweg
Um etwa 08:00 Uhr lief ich zurück zum Start des Planetenweges in der Nähe des Bahnhofs Uetliberg. Dort befindet sich eine gelbe Kugel mit einem Durchmesser von 1,393 Metern. Es handelt sich um ein Modell unserer Sonne im Massstab 1 : 1’000’000’000 (1 Milliarde). Entlang des Planetenweges stellt das Modell unseres Sonnensystems die acht Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und die Zwergplaneten Ceres und Pluto dar. Die Grössen und Entfernungen sind alle massstabsgetreu. Nach nur 58 Metern erreicht man den ersten Planeten Merkur. Er hat in diesem Modell einen Durchmesser von 4,8 Millimetern. Die Erde und ihren Mond findet man nach 150 Metern. Die Erde hat im Modell einen Durchmesser von 12,6 Millimetern. Der Durchmesser des Mondes beträgt 3,5 Millimeter. Die Abstände der Planeten wurden immer grösser und bis zum Jupiter musste ich schon über 700 Meter gehen. Er hat im Modell einen Durchmesser von 143 Millimetern.
Ich lief bis zur Bergstation der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg. Das entspricht einer Strecke von etwa 5,5 Kilometern. Um die weiteste Entfernung des Zwergplaneten Pluto zu erreichen, hätte ich noch etwas weiter laufen müssen. Ich nahm allerdings die Seilbahn nach Adliswil und die S4 12490 zurück zum Zürich HB.

Ich holte meine Tasche und fuhr mit dem IC 8 814 über Bern weiter nach Visp. Dort stieg ich um auf den R 237 nach Zermatt, wo ich um 14:14 Uhr ankam.
Uetliberg: https://utokulm.ch/uetliberg
Zermatt, VS
08.02.2021 – Zermatt Matterhorn View Point
Ich hatte meinen Wecker heute auf 07:30 Uhr gestellt, stand aber schon früher auf, weil ich nicht mehr schlafen konnte. Noch vor dem Sonnenaufgang lief ich über den Riedweg zum Zermatt Matterhorn Viewpoint. Im Gegensatz zum Vortag war es heute wolkenlos und Zermatt und das Matterhorn waren trotz Dunkelheit gut sichtbar. Ich machte ein paar Fotos und lief dann zur Talstation der Gornergratbahn.
08.02.2021 – Gornergrat
Um 08:24 Uhr fuhr die erste Bahn auf den Gornergrat. 33 Minuten später war ich oben. Es war kalt, aber immer noch wolkenlos. Die Bergstation liegt auf 3’089 Metern über Meer und nur wenige Meter höher befindet sich die Aussichtsplattform, von der mehr als 20 Viertausender sichtbar sind. Der markanteste ist natürlich das Matterhorn, aber auch das Monte-Rosa-Massiv mit seinem Hauptgipfel, der Dufourspitze, ist zu sehen. Ausserdem gibt es hier einen weiteren Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Ich nahm den Zug um 09:55 Uhr, der wieder hinunter nach Zermatt fuhr.
08.02.2021 – Rothorn – erster Versuch
Auf dem Rothorn gibt es einen weiteren Fotospot der Grand Tour of Switzerland, den ich am Nachmittag besuchen wollte. Ich fuhr also mit der Standseilbahn von Zermatt nach Sunnegga und weiter mit einer Seilbahn nach Blauherd. Von dort wollte ich mit einer weiteren Luftseilbahn aufs Rothorn fahren. Wie sich herausstellte, fährt diese Seilbahn aber nur von Freitag bis Sonntag. Ich entschied mich also nach einigen Minuten, wieder hinunter nach Zermatt zu fahren und es am nächsten Tag noch einmal mit Skiern zu probieren. Es gibt nämlich eine Sesselbahn aufs Rothorn, die man aber nur mit Skiern erreicht.
09.02.2021 – Rothorn – zweiter Versuch
Der 09. Februar war ein weiterer sonniger, fast wolkenloser Tag. Um 08:00 Uhr holte ich meine gemietete Skiausrüstung in Zermatt ab und lief dann zur Talstation Sunnegga. Ich fuhr wieder mit der Standseilbahn von Zermatt nach Sunnegga und weiter mit einer Seilbahn nach Blauherd. Dort zog ich meine Skier an und fuhr auf der roten Piste Nr. 9 (Tuftern) hinunter nach Tuftern. Von dort fuhr ich mit der brandneuen, erst in dieser Saison eröffneten Kummebahn aufs Rothorn. Dort, auf dem 3’103 Meter hohen Rothorn, befindet sich der zweite Fotospot in Zermatt, den ich am Vortag ohne Skier nicht erreichen konnte.

09.02.2021 – Skitag am Rothorn
Für den Rest des Morgens erkundete ich das Skigebiet rund ums Rothorn, Blauherd und Sunnegga. Im Einzelnen machte ich folgende Fahrten:
– Zermatt (1’620m) – Sunnegga (2’288m)
– Sunnegga (2’288m) – Blauherd (2’571m)
– 9: Tuftern (rot)
– Kumme Sektion 1 und 2: Tuftern (2’215m) – Kumme (2’775m) – Rothorn (3’103m)
– 14: Kumme (blau)
– 15: Tufternkumme (rot)
– Kumme Sektion 1 und 2: Tuftern (2’215m) – Kumme (2’775m) – Rothorn (3’103m)
– 19: Fluhalp (rot)
– Gant (2’223m) – Hohtälli (3’286m)
– 28: White Hare (rot)
– 26: Grünsee (rot)
– Hublot Express: Gant (2’223m) – Blauherd (2’571m)
– 7: Standard (blau)
– 4: Brunnjeschbord (rot)
– Patrullarve (2’000m) – Blauherd (2’571m)
– 8: Obere National (schwarz)
– 1: Untere National (rot)
10.02.2021 – Skitag am Gornergrat
Heute hätte ich mit Schnee gerechnet, jedoch war das Wetter besser als erwartet. Tatsächlich schien die Sonne nicht, aber die Sicht war gut. So erkundete ich heute das Skigebiet rund um den Gornergrat. Folgende Fahrten machte ich an diesem Tag:
– Gornergratbahn: Zermatt (1’620m) – Gornergrat (3’089m)
– 36: Gornergrat (blau)
– Riffelberg (2’582m) – Gifthittli (2’935m)
– 29: Kelle (rot)
– 25: Berter (schwarz)
– Eja (2’000m) – Sunnegga (2’288m)
– 6: Easy Run
– Eja (2’000m) – Breitboden (2’514m)
– 26: Grünsee (rot)
– Gant (2’223m) – Hohtälli (3’286m)
– 44: Hohtälli (rot)
– 35: Gifthittli (rot)
– 39: Riffelalp (rot)
– 42: Schweigmatten (rot)
– Riffelberg Express: Schweigmatten (1’841m) – Riffelalp (2’211m)
– 39: Riffelalp (rot)
– 41: Landtunnel (rot)
– 42: Schweigmatten (rot)
– Riffelberg Express: Schweigmatten (1’841m) – Furi (1’867m)
– Matterhorn Express: Furi (1’867m) – Schwarzsee (2’583m)
– 51: Weisse Perle (rot)
– 50: Blatten (rot)

11.02.2021 – Skitag am Klein Matterhorn
Der 11. Februar war ein sonniger Tag in Zermatt. Leider war der Wind am Klein Matterhorn zu stark, so dass die höchste 3S-Seilbahn der Welt vom Trockenen Steg aufs Klein Matterhorn nicht fahren konnte. Die Seilbahnstation am Klein Matterhorn ist mit 3’883 Metern die höchstgelegene Bergbahnstation Europas. Leider konnte ich dieses Highlight heute nicht besuchen. Nichtsdestotrotz fuhr ich ein bisschen Ski im unteren Bereich des Klein Matterhorns:
– Matterhorn Express: Zermatt (1’620m) – Trockener Steg (2’939m)
– 66: Theodulsee (rot)
– 63: Sandiger Boden (rot)
– 62: Furgg – Furi (schwarz)
– Matterhorn Express: Furi (1’867m) – Schwarzsee (2’583m)
– 52: Stafelalp (rot)
– Stafel (2’199m) – Hirli (2’769m)
– 55: Hirli (rot)
– 51: Weisse Perle (rot)
– 50: Blatten (rot)
Matterhorn Paradise: https://www.matterhornparadise.ch/de
Wildhaus-Alt. St. Johann, SG
14.02.2021 – Wildhaus
Am 14. Februar 2021 fuhr ich am Abend mit dem Auto nach Wildhaus zum Fotospot „Die sieben Churfirsten“.

02.07.2021 – Chäserrugg und Hinterrugg
Am 02. Juli 2021 fuhr ich mit der Standseilbahn von Unterwasser nach Iltios und mit der Luftseilbahn weiter auf den 2’262 Meter hohen Chäserrugg. Ich lief ausserdem hinüber zum Hinterrugg, den man vom Chäserrugg aus in etwa zwanzig Minuten erreicht. Mit 2’306 Metern ist er noch etwas höher als der Chäserrugg und ausserdem der höchste der sieben Churfirsten.
Ferienregion Toggenburg: https://toggenburg.swiss/de/
Rapperswil-Jona, SG
15.02.2021 – Wanderung von Pfäffikon SZ nach Rapperswil SG
Am 15. Februar hatte ich am späten Nachmittag in Thalwil abgemacht. Ich dehnte meinen Ausflug etwas aus und fuhr schon morgens um 06:35 Uhr von Sargans nach Pfäffikon SZ. Von dort lief ich durch das Naturschutzgebiet Frauenwinkel und über den Holzbrücke-Seedamm-Weg nach Rapperswil. Die gesamte Wanderung ist etwa 5 Kilometer lang. Der rund 700 Meter lange Holzsteg zwischen Hurden und Rapperswil führt über den Obersee fast direkt zum Bahnhof Rapperswil. Ganz in der Nähe befindet sich auch der Fotospot Rapperswil-Jona.

Rapperswil Zürichsee Tourismus: https://www.rapperswil-zuerichsee.ch/de
Meilen, ZH
15.02.2021 – Meilen
Von Rapperswil nahm ich die S7 nach Meilen, wo sich der nächste Fotospot befindet.

Am Nachmittag fuhr ich von Meilen nach Stadelhofen, um von dort dem Limmatufer entlang zum Zürich HB zu laufen. Mit dem Tram Nr. 11 fuhr ich zum Bucheggplatz und lief danach auf den Käferberg, von wo man eine schöne Aussicht auf Zürich und den Zürichsee hat. Danach begab ich mich auf den Weg nach Thalwil.
Hundwil, AR
24.02.2021 – Säntis
Am 24. Februar 2021 fuhr ich mit dem Auto auf die Schwägalp, wo sich die Talstation der Säntis-Schwebebahn befindet. Die Schwebebahn fährt auf den Gipfel des 2’502 Meter hohen Säntis. Der Säntis befindet sich auf der Grenze der Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden und ist der höchste Punkt der beiden Appenzeller Kantone. Heute fuhr ich mit der Bahn auf den Gipfel. Ich bin allerdings auch schon zweimal von der Schwägalp auf den Säntis gelaufen, zuletzt am 1. August 2020. Bei der Talstation der Schwebebahn befindet sich ein weiterer Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Säntis Schwebebahn: https://saentisbahn.ch/
St. Moritz, GR
02.03.2021 – St. Moritz
Der 02. März war für mich ein langer Arbeitstag. Ich fuhr Züge von Landquart nach Chur, weiter nach Arosa und zurück nach Chur. Danach ging die Fahrt über die Albulalinie nach St. Moritz und den gleichen Weg wieder zurück. In St. Moritz hatte ich eine Pause und besuchte den dortigen Fotospot. Da ich öfters in St. Moritz Pause habe und der Fotospot sich nur einige hundert Meter vom Bahnhof entfernt befindet, war ich hier in den letzten Monaten schon ein paar Mal. An diesem Tag im frühen März war der St. Moritzersee noch fast komplett zugefroren.

Engadin: https://www.engadin.ch/de/
St. Gallen, SG
30.03.2021 – St. Gallen
Am 30.03.2021 fuhr ich am Nachmittag mit dem IR 13 von Sargans nach St. Gallen und mit der S5 weiter nach St. Gallen Bruggen. Von dort lief ich hinunter ins Sittertobel auf das Gelände, wo seit 1981 das Openair St. Gallen stattfindet. Davor fand es übrigens seit 1977 auf dem Ätschberg in Abtwil statt. Ich war von 2001 bis 2018 ganze 18 mal Gast am Openair St. Gallen, 2019 war ich auf Asienreise und 2020 fand es wegen der Coronapandemie leider nicht statt. Auch für dieses Jahr wurde das Festival bereits abgesagt. Heute war ich das erste Mal auf dem Gelände, als gerade kein Openair stattfand.
Über den Osteingang verliess ich das Gelände wieder und lief zum Bahnhof St. Gallen Haggen, wo der Wanderweg „St. Galler Panoramatour“ beginnt oder endet. Ich folgte dem Weg bis zu den drei Weihern in der Nähe des Restaurants Dreilinden. Dort befindet sich ein weiterer Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Hauptort 03/27: St. Gallen, SG
Über die Gesstreppe stieg ich hinab bis zur Haltestelle St. Gallen Schülerhaus. Mit der Appenzellerbahn fuhr ich zurück nach St. Gallen und mit dem IR13 wieder nach Sargans.
St. Gallen Bodensee: https://st.gallen-bodensee.ch/de/
Ingenbohl, SZ
25.04.2021 – Brunnen, SZ
Am 25. April 2021 machte ich einen weiteren Tagesausflug zu drei verschiedenen Fotospots. Mit Bahn und Bus fuhr ich nach Brunnen, SZ in der Gemeinde Ingenbohl am Vierwaldstättersee. Morgens um 05:02 Uhr nahm ich die S4 11413 von Sargans nach Uznach, dann den Voralpen-Express 2006 nach Biberbrugg, die S31 16816 nach Sattel-Ägeri, den Bus 507 nach Schwyz, Zentrum und zuletzt den Bus 502 nach Brunnen, See/Schiffstation. Um 07:28 Uhr kam ich dort beim ersten Fotospot des Tages an.

Gersau, SZ / Beckenried, NW
25.04.2021 – Autofähre Tellsprung
Auf der Autofähre Tellsprung, die ausschliesslich zwischen Gersau im Kanton Schwyz und Beckenried im Kanton Nidwalden verkehrt, befindet sich der einzige mobile Fotospot der Grand Tour Of Switzerland. Um 08:00 Uhr fuhr ich mit dem Bus 502 von Brunnen, See/Schiffstation nach Gersau, Schiffstation, wo ich nur 11 Minuten später ankam. Wie sich herausstellte, fährt im April die erste Fähre ab Gersau erst um 10:00 Uhr. Ausserdem fährt sie nicht ab Gersau, Schiffstation, sondern ab Gersau Förstli. Ich musste also noch etwa 25 Minuten laufen, um den Abfahrtshafen der Fähre zu erreichen. Die Überfahrt nach Beckenried dauert ca. 20 Minuten. Der Fotospot befindet sich auf dem oberen Deck.

Pilatus
25.04.2021 – Pilatus Kulm
Von Beckenried, Niederdorf fuhr ich mit dem Bus 311 nach Stans, Bahnhof, weiter mit der S4 21441 nach Horw und mit einem weiteren Bus nach Kriens, Zentrum Pilatus. Mit der Panorama-Gondelbahn schwebte ich von Kriens via Krienseregg nach Fräkmüntegg. Dort stieg ich um auf die weit modernere Luftseilbahn nach Pilatus Kulm.
Hier oben war ich vor einigen Jahren schon mal. Damals fuhr ich nicht mit der Seilbahn nach oben, sondern ab Alpnachstad mit der steilsten Zahnradbahn der Welt mit einer Steigung von 48 Prozent. Aktuell ist die Zahnradbahn nicht in Betrieb, weil sie komplett erneuert wird. Der Name Pilatus steht nicht für einen einzigen Gipfel, sondern für ein Bergmassiv südlich von Luzern. Sein höchster Gipfel ist mit 2’128 Metern das Tomlishorn, der von der Bergstation Pilatus Kulm gut zu erreichen ist. Pilatus Kulm liegt tatsächlich nicht im Kanton Luzern, sondern auf der Grenze der Kantone Obwalden und Nidwalden. Von der Bergstation lief ich einige Meter hoch zu einer Aussichtsplattform, bevor ich mit der Seilbahn wieder hinunter nach Kriens fuhr.
Pilatus: https://www.pilatus.ch/
Luzern, LU
25.04.2021 – Luzern
Von Kriens fuhr ich mit dem Bus 21 zum Bahnhof Luzern. Da ich in den erstbesten Bus einstieg, der mit „Bahnhof“ angeschrieben war, fuhr ich versehentlich einen Umweg über Horw, Kastanienbaum, und St. Niklausen. Schneller wäre ich mit dem Bus 1 gewesen. Abschliessend lief ich zum Fotospot beim Schloss-Hotel Chateau Gütsch und wieder zurück zum Bahnhof.

Hauptort 04/27: Luzern, LU
Über Thalwil fuhr ich zurück nach Sargans.
Luzern: https://www.luzern.com/de/
Arth, SZ
03.05.2021 – Rigi Kulm
Am 03. Mai 2021 fuhr ich erneut in die Kantone Schwyz, Nidwalden und Luzern, um zwei weitere Fotospots zu besuchen. Um 06:02 Uhr nahm ich die S4 11417 von Sargans nach Uznach. Weiter fuhr ich mit dem Voralpen-Express 2008 nach Biberbrugg, mit dem IR 16822 nach Arth-Goldau und mit der Rigibahn hinauf zum Bahnhof Rigi Kulm auf 1’748 Meter über Meer. Der Gipfel Rigi Kulm ist mit 1’798 Metern über Meer noch einige Meter höher als der Bahnhof.
Rigi: https://www.rigi.ch/
Vitznau, LU
03.05.2021 – Vitznau
Da ich im März 2019 schon einmal auf der Rigi war und heute mein Anschlusszug hinunter nach Vitznau schon etwa 15 Minuten nach meiner Ankunft in Rigi Kulm fuhr, lief ich heute nicht auf den Gipfel, sondern machte nur ein paar Fotos in der Umgebung des Bahnhofs. Die Rigi Bahnen fahren von Arth-Goldau und von Vitznau auf die Rigi. Die beiden Strecken vereinen sich nur wenige hundert Meter vor Rigi Kulm bei Rigi Staffel. Die Fahrt hinunter nach Vitznau war für mich also eine total andere als die Fahrt hinauf. Ein Grossteil der Strecke bietet eine Aussicht auf den Vierwaldstättersee, den Bürkenstock oder auch das Stanserhorn in der Ferne. In Vitznau direkt am Vierwaldstättersee gibt es einen weiteren Fotospot.

Stans, NW
03.05.2021 – Stans und Stanserhorn
Mit dem Schiff „Gotthard“ fuhr ich von Vitznau über den Vierwaldstättersee nach Beckenried. Weiter fuhr ich mit dem Bus 311 nach Stans, dem Hauptort des Kantons Nidwalden.

Von Stans fuhr ich mit der Stanserhorn-Bahn auf das Stanserhorn. Die erste Sektion von Stans (450 m.ü.M.) nach Kälti (710 m.ü.M.) besteht aus einer Standseilbahn aus dem Jahr 1893. Die zweite Sektion von Kälti aufs Stanserhorn (1’897 m.ü.M.) wurde 2012 erneuert. Die alte Luftseilbahn wurde mit einer Weltneuheit, einer Luftseilbahn der Firma Garaventa mit offenem Oberdeck, ersetzt. Auf dem Stanserhorn gäbe es einen Fotospot der Grand Tour of Switzerland. Den eigentlichen roten Rahmen fand ich allerdings eingewintert an einem Gebäude festgebunden, direkt neben seinem eigentlichen Standort. Deswegen konnte ich leider kein aktuelles Bild des Standorts machen. Glücklicherweise war ich im Oktober 2018 schon mal hier oben und hatte damals das folgende Bild gemacht:

Vom Stanserhorn kehrte ich über Stans, Luzern und Thalwil nach Sargans zurück.
Stans Tourismus: https://www.tourismusstans.ch/
Stanserhorn: https://www.stanserhorn.ch/de
Gotthard Panorama Express
20.05.2021 – Von Luzern nach Flüelen
Vom 20. Mai 2021 an hatte ich vier Tage frei. Ich entschied mich, mit dem Gotthard Panorama Express ins Tessin zu fahren, genauer gesagt von Luzern nach Lugano. Um zum Ausgangspunkt zu kommen, nahm ich um 08:35 Uhr den RE 3462 von Sargans nach Thalwil und von dort den IR 75 nach Luzern. Um 10:25 Uhr kam ich dort an. Der erste Teil der Panoramareise von Luzern nach Flüelen wird mit dem Schiff auf dem Vierwaldstättersee zurückgelegt. Die Abfahrt in Luzern ist um 11:12 Uhr. Normalerweise wird für den Gotthard Panorama Express ein Dampfschiff eingesetzt. Am heutigen Tag war es das Dampfschiff Unterwalden mit einer Kapazität von 700 Passagieren. Nach einer knapp dreistündigen Schifffahrt vorbei an historischen Schweizer Orten wie dem Schillerstein, dem Rütli oder der Tellsplatte, kam ich um 13:55 Uhr in Flüelen an.

20.05.2021 – Von Flüelen nach Lugano
Um 14:09 Uhr ging die Fahrt ab Flüelen mit der Eisenbahn weiter. Der Zug, der ausschliesslich aus Erste-Klasse-Panoramawagen und einem Fotowagen besteht, wurde heute von der Re 4/4 11193 geführt. Die Fahrt geht nicht durch den 2016 eröffneten Gotthard-Basistunnel, sondern über die alte Gotthardstrecke und durch den 15 Kilometer langen, 1882 eröffneten Gotthard-Scheiteltunnel. Die alte Strecke dient heute nur noch zur lokalen Erschliessung, als Ausweichroute oder zu touristischen Zwecken. Berühmt wurde die Strecke aufgrund ihrer Kehrtunnel und die Kirche Wassen, die man bei der Fahrt dreimal aus verschiedenen Perspektiven sehen kann. Nach gut zweieinhalb Stunden war die Ankunft in Lugano um 16:45 Uhr.
Gotthard Panorama Express: https://www.sbb.ch/de…
Gotthard Panorama Express: https://www.myswitzerland.com/de-ch/…
Zum Thema Gotthard Panorama Express habe ich einen separaten Beitrag geschrieben:
Gotthard Panorama Express
Lugano, TI
20.05.2021 – Wanderung auf den Monte Brè
Das Hotel Besso Lugano befand sich direkt am Bahnhof. Nach dem Check-In nahm ich um 17:25 Uhr den Bus 461 nach Viganello, Centro und weiter den Bus 10 nach Suvigliana, Funicolare. Von hier fährt eine Standseilbahn auf den Monte Brè, allerdings zu dieser Jahreszeit nur bis 17:00 Uhr. Das war keine Überraschung. Ich wusste das schon vorher und war bereit, auf den Berg zu laufen. Am Aussichtspunkt auf dem 925 Meter hohen Monte Brè sieht man schön hinunter auf Lugano und den Luganersee (Lago di Lugano). Auf der anderen Seeseite ist der Monte San Salvatore gut zu erkennen. Etwas weiter entfernt sieht man ebenfalls sehr gut den Monte San Giorgio. Sogar die schneebedeckten Walliser Alpen waren an diesem Tag dank der klaren Sicht gut sichtbar.

Beim Weg auf den Monte Brè hatte ich festgestellt, dass ein Bus bis nach Aldesago fährt. Dies verkürzte meine Rückwanderung etwas. Ich nahm den Bus 12 von Aldesago, Ronchée nach Lugano, Centro. Von dort lief ich ein paar Minuten zur unteren Station der Standseilbahn am Bahnhof von Lugano. Die Standseilbahn ist nur 200 Meter lang und verbindet das Zentrum von Lugano mit dem Bahnhof. Sie überwindet eine Höhe von ca. 55 Metern. Ich fuhr mit der Bahn zum Bahnhof hinauf und lief zum Hotel. Um ca. 21:30 Uhr kam ich dort an.
Funicolare Monte Bre: https://www.montebre.ch/
Mendrisio, TI
21.05.2021 – Fotospot Mendrisio
Am nächsten Morgen nahm ich nach dem Check-Out die S 90 um 06:52 Uhr von Lugano nach Mendrisio. Nach einigen Minuten zu Fuss erreichte ich einen weiteren Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Bissone, TI
21.05.2021 – Fotospot Monte San Giorgio
Ich lief zurück zum Bahnhof Mendrisio und nahm um 08:04 Uhr die S 10 nach Melide. Von dort fuhr ich mit dem Bus 439 nach Bissone, Autostrada, wo ich um 08:22 Uhr ankam. Ganz in der Nähe befindet sich ein weiterer Fotospot.

Brusino Arsizio, TI
21.05.2021 – Wanderung auf den Monte San Giorgio
Da ich jetzt beim Fotospot des Monte San Giorgio war, wollte ich auch auf den Gipfel des Berges. Den nächsten Bus zurück nach Melide verpasste ich leider knapp. Ich lief also zurück und nahm in Melide um 09:43 Uhr die S 10 nach Capolago – Riva San Vitale. Von dort fuhr ich mit dem Bus 532 am Luganersee entlang nach Brusino Arsizio, Funivia. Eine private Seilbahn fährt von dort hinauf nach Serpiano. Von dort läuft man etwa eineinhalb Stunden auf den Gipfel des 1’097 Meter hohen Monte San Giorgio. Der pyramidenförmige Berg gehört seit 2003 zum Weltnaturerbe der UNESCO. Grund dafür sind umfangreiche Fossilienfunde aus der mittleren Trias, einer Zeit vor 245 bis 230 Millionen Jahren.

Aussicht vom Monte San Giorgio
Eine Stunde dauerte die Wanderung zurück nach Serpiano. Danach fuhr ich mit Seilbahn und Bus den gleichen Weg zurück nach Capolago – Riva San Vitale.
Monte San Giorgio bei UNESCO: https://whc.unesco.org/en/list/1090
Seilbahn Brusino Arsizio – Serpiano: https://www.serpiano.ch/de/seilbahn/
Paradiso, TI
21.05.2021 – Monte San Salvatore
Um 14:08 Uhr fuhr ich mit der S 10 nach Lugano-Paradiso. Als letzten Aussichtspunkt des Tages besuchte ich den Monte San Salvatore. In der Nähe des Bahnhofs Lugano-Paradiso fährt eine Standseilbahn auf den 912 Meter hohen Berg. Nach kurzem Aufenthalt fuhr ich wieder hinunter und mit der S 10 weiter nach Bellinzona. Dabei fuhr ich durch den 15,4 Kilometer langen Ceneri-Basistunnel, der 2020 in Betrieb genommen wurde.
Monte San Salvatore: https://www.montesansalvatore.ch/de/
Bellinzona, TI
21.05.2021 – Drei Burgen von Bellinzona
Das Hotel Unione befand sich in der Nähe des Bahnhofs. Nach dem Check-In ass ich etwas im Hotel und lief dann hinauf zur Burg Montebello und dem dortigen Fotospot. Die drei Burgen sowie die Festungs- und Stadtmauern von Bellinzona gehören seit 2000 zum UNESCO-Welterbe.

Fotospot 19/61: I Castelli di Bellinzona (Bellinzona, TI)
Hauptort 06/27: Bellinzona, TI
Drei Burgen von Bellinzona bei UNESCO: https://whc.unesco.org/en/list/884
Locarno, TI
22.05.2021 – Cardada
Der 22. Mai war mein letzter Tag im Tessin. Vor meiner Rückreise besuchte ich aber noch zwei weitere Fotospots. Beide liegen in der Nähe von Locarno. Ich nahm also um 07:19 Uhr die S20 von Bellinzona nach Locarno. Mit einer Standseilbahn fuhr ich hoch nach Orselina und weiter mit einer Luftseilbahn nach Cardada (Funivia). Dort befindet sich ein weiterer Fotospot und wenige Meter entfernt eine schöne Aussichtsplattform.

Nach kurzem Aufenthalt fuhr ich wieder auf gleichem Weg hinunter nach Orselina, wo sich direkt bei der Seilbahnstation die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso befindet. Mit dem Bus 3 fuhr ich nach Locarno, Piazza Castello und weiter mit dem Bus 1 nach Ascona, Centro.
Funicolare Locarno-Orselina: https://funicolarelocarno.ch/
Cardada: https://www.cardada.ch
Ascona, TI
22.05.2021 – Fotospot Ascona
Wenige Gehminuten entfernt befindet sich am Lago Maggiore ein weiterer Fotospot.

Nach diesem letzten Fotospot des Tages machte ich mich auf den Heimweg. Ich fuhr mit dem Bus 1 von Ascona, Centro zum Bahnhof Locarno, weiter mit der S 20 nach Bellinzona und mit dem Bus 171 über San Bernardino nach Chur. Zuletzt nahm ich die S 12 von Chur nach Sargans und war um ca. 14:30 Uhr zu Hause.
Rüte, AI
29.05.2021 – Hoher Kasten
Am Morgen des 29. Mai 2021 fuhr ich mit dem Auto nach Brülisau im Kanton Appenzell Innerrhoden. Mit der ersten Seilbahn fuhr ich um 08:00 Uhr hinauf auf den hohen Kasten. Als ich bei der Talstation stand, war die Sicht auf den hohen Kasten noch gut, aber kurz, bevor ich oben ankam, wurde es neblig. So waren die umliegenden Berge leider nicht sichtbar. Nichtsdestotrotz besuchte ich den dortigen Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Hoher Kasten: https://www.hoherkasten.ch/
Appenzell, AI
29.05.2021 – Appenzell
Nach kurzem Aufenthalt auf dem hohen Kasten fuhr ich mit der Seilbahn wieder hinunter und mit dem Auto weiter nach Appenzell, dem Hauptort des Kantons Appenzell Innerrhoden.

Airolo, TI
06.06.2021 – Gotthardpass und La Tremola
Am 06. Juni 2021 war ich ausnahmsweise nicht mit dem ÖV unterwegs, sondern mit dem eigenen Auto. Ich besuchte fünf weitere Fotospots der Grand Tour of Switzerland. Als erstes fuhr ich von Sargans Richtung Zürich bis zur Autobahnausfahrt 39: Schindellegi, von wo ich weiterfuhr Richtung Biberbrugg, Sattel und Schwyz. Weiter ging die Fahrt am Urnersee entlang nach Flüelen, weiter nach Göschenen, durch die Schöllenenschlucht mit der bekannten Teufelsbrücke, bis hinauf auf den Gotthardpass auf 2’107 m.ü.M. Der Gotthardpass verbindet Andermatt auf der Nordseite der Alpen mit Airolo im Süden. Die Passhöhe befindet sich ebenfalls auf dem Gebiet der Gemeinde Airolo. Der Pass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- (1882) und Strassentunnel (1980) eine der wichtigsten Verbindungen über die Alpen.
In der Nähe der Passhöhe vor dem nördlichen Portal der Banchi-Gallerie befindet sich der Fotospot „La Tremola“ der Grand Tour of Switzerland mit Aussicht auf die historische Passstrasse. Die weltberühmte Strasse verbindet Airolo mit dem Gotthardpass. Der spektakulärste Abschnitt überwindet 300 Höhenmeter in 24 Kehren.

Monteceneri, TI
06.06.2021 – Fotospot Piazza Ticino
Ich fuhr weiter Richtung Süden bis zum Piazza Ticino auf der Passhöhe des Monte Ceneri, wo sich der zweite Fotospot des Tages befindet.

Castel San Pietro, TI
06.06.2021 – Fotospot Castel San Pietro
Der nächste Fotospot ist gleichzeitig auch der letzte im Kanton Tessin, der mir noch fehlte. Es handelt sich um den Fotospot Castel San Pietro in der gleichnamigen Gemeinde. Er befindet sich im Hinterhof der Masseria Cuntitt.

Mesocco, GR
06.06.2021 – San-Bernardino-Pass
Die letzten zwei Fotospots des Tages besuchte ich auf dem Nachhauseweg. Von Castel San Pietro fuhr ich wieder nach Norden bis auf den 2’067 Meter hohen San-Bernardino-Pass. Der dortige Fotospot befindet sich einen knappen Kilometer südlich der Passhöhe einige Meter von der Strasse entfernt. Da er leicht zu übersehen ist, bin ich zuerst etwas zu weit gefahren.

Zillis-Reischen, GR
06.06.2021 – Viamala-Schlucht
Zu guter Letzt fuhr ich dann noch am Fotospot in der Viamala-Schlucht vorbei. Lange blieb ich nicht, aber ich war hier schon einmal im September 2018.

Einsiedeln, SZ
16.06.2021 – Fotospot Kloster Einsiedeln
Der 16. Juni 2021 war ein richtig heisser, wolkenloser Tag. Das habe ich ausgenutzt, um eine weitere Reise zu zwei Fotospots zu machen. Um 05:02 Uhr nahm ich die S4 von Sargans nach Uznach, dann den Voralpen-Express nach Biberbrugg und die S13 nach Einsiedeln. Etwa 15 Gehminuten entfernt vom Bahnhof Einsiedeln befindet sich das Kloster Einsiedeln und der zugehörige Fotospot.

Kloster Einsiedeln: https://www.kloster-einsiedeln.ch/
Schwyz, SZ
16.06.2021 – Grosser Mythen
Nach kurzem Aufenthalt beim Kloster lief ich zurück zum Bahnhof Einsiedeln und nahm um 07:25 Uhr den Bus 554 nach Brunni SZ, Talstation LBH. Dort fuhr ich dann um 08:00 Uhr mit der Seilbahn hinauf bis Holzegg. Später wollte ich den Fotospot mit Aussicht auf den Grossen Mythen besuchen, aber zuerst lief ich auf dem Mythenweg zum 1’898 Meter hohen Gipfel hinauf. Diesen erreicht man nach 47 ausgewiesenen Kehren und gut 400 Höhenmetern. Nach dem ich die Aussicht einige Minuten genossen habe, lief ich den gleichen Weg hinunter nach Holzegg und noch rund 1.3 Kilometer weiter bis Rotenflue. Dort befindet sich der Fotospot Grosser Mythen.

Mythenregion: https://www.mythenregion.ch/
16.06.2021 – Stoos und Fronalpstock
Direkt beim Fotospot befindet sich die Bergstation der Rotenfluebahn, mit der ich hinunter fuhr nach Rickenbach, SZ. Von dort nahm ich den Bus 503 nach Schwyz, Zentrum und dann den Bus 501 nach Schwyz, Stoosbahn. Hier befindet sich die Talstation der steilsten Standseilbahn der Welt. Die im Dezember 2017 eröffnete Bahn hat an der steilsten Stelle eine Steigung von 110 Prozent. Die vier runden Kabinen drehen sich so, dass der Fahrgast unabhängig der Steigung immer in einer horizontalen Position steht. Ich fuhr hinauf bis zum kleinen Bergdorf Stoos. Weiter ging es dann mit einer Sesselbahn in zwei Sektionen hinauf auf den 1’922 Meter hohen Fronalpstock. Hier wird geworben mit der schönsten Aussicht auf den Vierwaldstättersee. Ausserdem sollen bis zu zehn Seen sichtbar sein. Auf der anderen Seite des Urnersees sieht man direkt auf das Rütli.

Von hier aus machte ich mich auf den Heimweg. Mit der Sesselbahn fuhr ich hinunter nach Stoos, mit der Stoosbahn und dem Bus zurück nach Schwyz. Ein weiterer Bus fuhr mich nach Biberbrugg und mit dem Zug fuhr ich über Pfäffikon SZ nach Sargans zurück.
Stoos Muotatal: https://stoos-muotatal.ch/
Filisur, GR
18.06.2021 – Landwasserviadukt
Am 18. Juni 2021 besuchte ich die drei letzten Fotospots in Graubünden. Mit dem Auto fuhr ich nach Morteratsch, jedoch stoppte ich morgens etwa um 09:00 Uhr in Filisur, das sich auf dem Weg dorthin befindet. Vom Bahnhof Filisur lief ich rund 20 Minuten zur Aussichtsplattform Süd, von der man das Landwasserviadukt und das Schmittentobel-Viadukt gut überblicken kann. Unter anderem konnte ich den Glacier Express 903 und den Bernina Express 951 beobachten, wie sie über die Brücken fuhren.

Pontresina, GR
18.06.2021 – Gletscherweg Morteratsch
Ich fuhr weiter über den Albulapass bis nach Morteratsch in der Gemeinde Pontresina, wo sich ein Fotospot der Grand Tour of Switzerland befindet. Vom Bahnhof Morteratsch lief ich am Gletscherweg Morteratsch entlang bis zum Gletscher-Aussichtspunkt an seinem Ende. Es gibt einen Audioguide, der entweder über eine Website oder eine App verfügbar ist. Am Weg gibt es verschiedene Informationen, die an Stelen befestigt sind. Diese Stelen zeigen ausserdem, bis wo der Gletscher in den vergangenen 160 Jahren gereicht hat. Im Jahr 1860 reichte er nämlich bis dorthin, wo sich heute der Bahnhof Morteratsch befindet, heute läuft man von dort über 4 Kilometer bis zum Gletscher.

La Punt Chamues-ch, GR
18.06.2021 – Fotospot La Punt
Nach dieser kurzen Wanderung am Morteratsch-Gletscher fuhr ich zum nächsten Fotospot in La Punt Chamues-ch.

Davos, GR
18.06.2021 – Fahrt über den Flüelapass
Von La Punt fuhr ich auf den Flüelapass, der Susch und Davos verbindet. Auf der nördlichen Seite des Passes befindet sich der letzte Fotospot des Tages.

Obergoms, VS
24.06.2021 – Rhonegletscher und Furkapassstrasse
Am 24. Juni 2021 fuhr ich frühmorgens mit dem Auto von Sargans zum bekannten Hotel Belvédère an der Furkapassstrasse. Die Fahrt vorbei an Chur, Ilanz, Disentis/Mustér, über den Oberalppass, vorbei an Andermatt und hinauf auf den Furkapass dauerte bei guten Verkehrsverhältnissen etwa zweieinhalb Stunden. Zum Sonnenaufgang liess ich die Drohne steigen und machte ein paar Luftaufnahmen des Gletschers. Später fuhr ich zurück Richtung Passhöhe und erreichte nach nur wenigen Minuten den nahegelegenen Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Goms, VS
24.06.2021 – Fotospot Walliser Stadel im Goms
Ich fuhr weiter den Furkapass hinunter auf die Walliser Seite bis zur Ortschaft Reckingen. Dort befindet sich ein weiterer Fotospot.

Ich fuhr den gleichen Weg zurück nach Hause, stoppte aber noch in Realp bei der Dampfbahn Furka-Bergstrecke, die heute zum ersten Mal in dieser Saison wieder fuhren. In Realp fotografierte ich zwei Züge nach Oberwald, einer davon geführt von einer Dampflok.
Laufen-Uhwiesen, ZH
10.07.2021 – Rheinfall
Am 10. Juli 2021 fuhr ich nach Neuhausen am Rheinfall, zu einem der drei grössten Wasserfälle Europas. Der Rheinfall ist etwa 23 Meter hoch und 150 Meter breit. Der Sarpsfossen in Norwegen ist ebenfalls etwa 23 Meter hoch, führt aber im Durchschnitt mehr Wasser. Im Durchschnitt sind es beim Rheinfall etwa 373 Kubikmeter Wasser pro Sekunde, beim Sarpsfossen etwa 577 Kubikmeter. Aufgrund der vielen Niederschläge in den letzten Tagen fiel am Tag meines Besuches gemäss einem Guide circa 610 Kubikmeter pro Sekunde den Rheinfall hinunter. Der Dettifoss in Island ist mit rund 44 Metern deutlich höher, führt aber im Durchschnitt nur knapp 200 Kubikmeter Wasser pro Sekunde.
Die ersten Bilder des Wasserfalls machte ich bereits vor dem Sonnenaufgang. Danach lief ich über die Rheinbrücke bei Laufen zum Schloss Laufen. Unterhalb des Schlosses gibt es einen Fotospot der Grand Tour of Switzerland. Im Normalfall müsste man sich ein Ticket für fünf Franken kaufen, um den Fotospot zu erreichen. Da ich aber deutlich vor der Öffnung da war, konnte ich über den eigentlichen Ausgang des kurzen Panoramaweges den Fotospot erreichen.

Weiter unterhalb des Fotospots befinden sich zwei weitere Aussichtsplattformen, die es einem ermöglichen, den Wasserfall ganz aus der Nähe zu sehen. Nach dem Aufenthalt beim Schloss Laufen lief ich erneut über die Brücke auf die andere Rheinseite zum Schlössli Wörth. Im Gegensatz zu meinem Besuch im letzten Jahr fuhren heute die Schiffe am Rheinfall wieder. Schiffmändli bietet verschiedene Schiffstouren an. Ich wählte die Felsenfahrt, eine Überfahrt vom Schlössli Wörth zum Felsen inmitten des Rheinfalls. Den höchsten Punkt des Felsens erreicht man nach einigen Treppenstufen. Dort hat es gerade mal Platz für ein paar wenige Menschen.
Schloss Laufen: https://www.schlosslaufen.ch/de/
Schiffmändli: https://schiffmaendli.ch/
10.07.2021 – Smilestones
Um 11:00 Uhr besuchte ich Smilestones, die Miniaturwelt direkt am Rheinfall. Es handelt sich um eine schön gemachte Modelleisenbahn im Masstab 1:87 auf einer Fläche von 250 Quadratmetern. Dargestellt werden die Highlights der Schweiz, wie z.B. das Appenzellerland, die Ostschweiz oder das Berner Oberland. Selbstverständlich kann auch der Rheinfall im Miniaturformat besichtigt werden.
Smilestones: https://smilestones.ch/home.html
Schaffhausen, SH
10.07.2021 – Festung Munot
Die Hauptstadt des Kantons Schaffhausen liegt nur wenige Kilometer vom Rheinfall entfernt. Ich besuchte die dortige Festung Munot, das Wahrzeichen der Stadt. Die Festung befindet sich auf einem Hügel, von dem man ebenfalls den Rhein erblicken kann.

Guttannen, BE
18.07.2021 – Gelmerbahn und Gelmersee
Am 18. Juli 2021 fuhr ich mit dem Auto morgens kurz vor 06:00 Uhr los von Sargans Richtung Talstation der Gelmerbahn in der Gemeinde Guttannen im Kanton Bern. Ab Wädenswil fuhr ich über den Hirzelpass, an Luzern vorbei, über den Brünigpass und an Meiringen vorbei. Die Gelmerbahn war bis zum Bau der Stoosbahn im Jahr 2017 die steilste Standseilbahn der Welt. Über die 110 Prozent steile Stoosbahn schrieb ich bereits im Abschnitt über Schwyz.
Da die Stoosbahn geschlossene Kabinen hat, ist die Gelmerbahn immer noch die steilste offene Standseilbahn. Mit maximal 106 Prozent Steigung ist sie nur knapp weniger steil als die Stoosbahn. Ich hatte eine Reservation für die erste Fahrt um 09:00 Uhr. Wegen der starken Nachfrage und weil ich etwas früher da war, konnte ich bereits um 08:40 Uhr mit einer Extrafahrt nach oben fahren. Die Fahrt führt von Handegg (ca. 1400 m.ü.M.) hinauf zum Gelmersee (ca. 1860 m.ü.M.) und dauert etwa 10 Minuten.

Von der Bergstation kann man eine schöne Wanderung um den Gelmersee machen. Die Umrundung des Sees ist mit 1 Stunde und 45 Minuten angegeben. Mit ein paar Fotostops benötigte ich etwa zwei Stunden. Nach der Umrundung des Sees lief ich dann hinunter zur Talstation der Gelmerbahn, was nochmals etwa 1 Stunde und 40 Minuten dauerte. Am Ende wählte ich den etwa 10 Minuten längeren Weg über die Handeggfallbrücke. Die Hängebrücke befindet sich unmittelbar bei der Talstation.
Grimselwelt: https://www.grimselwelt.ch/
Brienz, BE
18.07.2021 – Giessbachfälle
Ich fuhr weiter zu den Giessbachfällen. Der Giessbach fällt hier in 14 Stufen über eine Gesamthöhe von über 500 Metern hinunter, bevor er kurz darauf in den Brienzersee mündet. Hier befindet sich beim Giessbach Hotel ein Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Grandhotel Giessbach: https://giessbach.ch/
Hofstetten bei Brienz, BE
18.07.2021 – Museum Ballenberg
Als letztes Ziel des Tages besuchte ich das Freilichtmuseum Ballenberg, da es auch hier einen Fotospot gibt. Das Museum zeigt über hundert historische Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz. Der Fotospot befindet sich am südwestlichen Ende des Geländes.

Von Ballenberg fuhr ich über den Sustenpass und den Klausenpass zurück nach Sargans, was etwa 3.5 Stunden dauerte. Der direkte Weg wäre mit rund 2 Stunden natürlich schneller gewesen.
Freilichtmuseum Ballenberg: https://www.ballenberg.ch/de/
Basel, BS
05.08.2021 – Basel
Am 05. August 2021 fuhr ich morgens mit dem ersten Intercity von Sargans nach Basel SBB. Mit dem Tram 8 fuhr ich dann vom Bahnhof weiter nach Basel, Kleinhüningen. Von dort waren es etwa 15 Minuten Fussweg bis zum Dreiländereck, wo die Landesgrenzen von Deutschland, Frankreich und der Schweiz aufeinandertreffen. Am Dreiländereck, das sich mitten im Basler Rheinhafen befindet, steht auch ein weiterer Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Hauptort 10/27: Basel, BS
Zu Fuss machte ich mich auf den Weg zur Schifflände, von wo ich später eine Fahrt auf dem Rhein gebucht hatte. Bis dahin hatte ich allerdings noch fast drei Stunden Zeit. Ich lief nach Süden und überquerte die Johanniterbrücke über den Rhein, von der man einen schönen Blick auf Basel hat. Weiter lief ich zum Marktplatz, an dem sich das berühmte Rathaus von Basel befindet. Ganz in der Nähe steht das ebenfalls bekannte Basler Münster etwas erhöht über dem Rhein. Ich besuchte eine Aussichtsplattform direkt hinter dem Münster, bevor ich dann endgültig zur nahegelegenen Schifflände lief.
05.08.2021 – Grosse Schleusenfahrt
Von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr fuhr ich auf dem Schiff Christoph Merian von Basel, Schifflände nach Rheinfelden, Schifflände. Das Schiff bietet 262 Innenplätze und 500 Plätze insgesamt. Während der Fahrt rheinaufwärts durchfuhren wir die Schleusen beim Kraftwerk Birsfelden und beim Kraftwerk Augst. Ab Rheinfelden fuhr ich über Zürich zurück nach Sargans.
Schifffahrt auf dem Rhein: https://www.basel.com/de/freizeit-ausfluege/schifffahrt
Bern, BE
11.08.2021 – Altstadt von Bern
Am 11. August 2021 fuhr ich nachmittags nach dem Feierabend von Sargans über Zürich HB nach Bern. Ich hatte eine Nacht im Hotel Nydeck in der Berner Altstadt reserviert. Vom Bahnhof lief ich Richtung Hotel, vorbei am Käfigturm und der Zytglogge. Nach dem Check-In lief ich über die Nydeggbrücke zum Bärengraben, weiter an der südlichen Aareseite entlang bis zum Helvetiaplatz und dann über die Kirchenfeldbrücke. Von der Kirchenfeldbrücke über der Aare hat man eine schöne Aussicht auf das Berner Münster und das Bundeshaus. Später machte ich während des Sonnenuntergangs einige Fotos von der Münsterplattform und von der Kirchenfeldbrücke. Durch die Berner Altstadt, die seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lief ich zurück zum Hotel.

UNESCO-Welterbe 04/12: Altstadt von Bern
Beatenberg, BE
12.08.2021 – Niederhorn
Am 12. August 2021 fuhr ich um 07:07 Uhr mit dem IC 8 von Bern nach Thun, dann mit dem Bus nach Beatenbucht, mit der Standseilbahn nach Beatenberg und mit der Gruppenumlaufbahn hinauf auf das 1’963 Meter hohe Niederhorn. Dort befindet sich ein weiterer Fotospot der Grand Tour of Switzerland.

Niederhorn Beatenberg: https://www.niederhorn.ch/
12.08.2021 – St. Beatus-Höhlen
Nach kurzem Aufenthalt auf dem Niederhorn fuhr ich wieder den gleichen Weg hinunter nach Beatenbucht. Ich nahm dann den Bus zu den Beatushöhlen. Die Fahrt dorthin dauerte nur wenige Minuten. Die Tropfsteinhöhlen sind begehbar. Ein weiterer Fotospot der Grand Tour of Switzerland befindet sich fast am Ende des begehbaren Teils der Höhle. Dafür muss man etwa 900 Meter in den Berg hineinlaufen. Nach dem Verlassen der Höhle besuchte ich noch das dortige, kleine Museum.

St. Beatus-Höhlen: https://www.beatushoehlen.swiss/de/
Reichenbach im Kandertal, BE
12.08.2021 – Niesen
Ich fuhr weiter mit dem Bus nach Interlaken West und danach mit dem Zug über Spiez nach Mülenen. Dort befindet sich direkt beim Bahnhof die Standseilbahn auf den 2’362 Meter hohen Niesen. Die erste Sektion führt hinauf nach Schwandegg und die zweite dann nach Niesen Kulm. Ein weiterer Grand Tour Fotospot wartete dort auf mich. Von hier ist unter anderem das berühmte sogenannte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau gut sichtbar.

Für den Weg hinunter lief ich die obere Sektion von Niesen Kulm nach Schwandegg. Die untere Sektion fuhr ich dann wieder mit der Niesenbahn.
Niederhorn: https://www.niederhorn.ch/
Brig-Glis, VS
12.08.2021 – Stockalperschloss
Als letzten Fotospot des Tages besuchte ich das Stockalperschloss in Brig. Von Mülenen fuhr ich also über Spiez und den Lötschberg-Basistunnel nach Brig und checkte dort im Hotel Europe direkt beim Bahnhof ein. Später besuchte ich dann das Stockalperschloss, das zwischen 1651 und 1671 von Kaspar Stockalper gebaut wurde.

Fiesch, VS
13.08.2021 – Grosser Aletschgletscher
Am Morgen des 13. August 2021 fuhr ich als erstes mit dem Bus von Brig nach Fiesch und dann mit der Seilbahn auf die Fiescher Alp. Mit einer weiteren Seilbahn fuhr ich hinauf zum 2’926 Meter hohen Eggishorn. Hier hat man einen sehr schönen Blick auf den grossen Aletschgletscher. Der Aletschgletscher ist der grösste Gletscher der Alpen. Er ist über 20 Kilomter lang, ca. 10 Milliarden Tonnen schwer und 800 Meter dick. Die Fläche des Gletschers misst etwa 79 Quadratkilometer. Bei gutem Wetter ist von hier oben aus auch das bekannte Matterhorn sichtbar.

Aletscharena: https://www.aletscharena.ch/
Burgdorf, BE
13.08.2021 – Schloss Burgdorf
Da ich abends um 18:00 Uhr in Thalwil abgemacht hatte, überbrückte ich die Zeit, indem ich noch den Fotospot beim Schloss Burgdorf besuchte. Ich fuhr also vom Eggishorn hinunter nach Fiesch, dann über Visp und Bern nach Burgdorf und lief zum nahegelegen Schloss aus dem 11. Jahrhundert.

Über Zürich HB fuhr ich dann nach Thalwil. Da ich immer noch zu früh war, nahm ich das Schiff ab Zürich Bürkliplatz bis nach Thalwil. Später fuhr ich mit dem RE zurück nach Sargans.
Salenstein, TG
15.08.2021 – Bodensee
Am 15. August 2021 fuhr ich von Sargans via St. Gallen nach Mannenbach-Salenstein im Kanton Thurgau. Ich hatte mein Fahrrad dabei. Nur wenige Meter oberhalb des Bahnhofs befindet sich einer von zwei Fotospots am Bodensee.

Altnau, TG
15.08.2021 – Bodensee
Der zweite Fotospot am Bodensee befindet sich in Altnau. Über die Rhein-Route 2 fuhr ich mit dem Fahrrad nach Altnau.

Ab dem Bahnhof Altnau fuhr ich mit dem Zug via Romanshorn und Rorschach zurück nach Sargans.
Centovalli-Bahn
29.08.2021 – Fahrt von Sargans nach Brig
Ab dem 29. August 2021 machte ich einen weiteren, dreitägigen Ausflug. Am ersten Tag fuhr ich von Sargans nach Brig, aber nicht auf direktem Weg, sondern via Tessin. Das Haupttagesziel war eine Fahrt mit der Centovalli-Bahn, eine etwa 52 Kilometer lange Panoramastrecke in der Schweiz und Italien.
Ich fuhr als erstes mit der S12 von Sargans nach Chur und mit dem Postauto von Chur nach Bellinzona. Mit der S20 fuhr ich weiter nach Locarno, dem Startpunkt der Vigezzina-Centovalli-Bahn. Die Umsteigezeit war etwas knapp, aber ich erwischte noch den direkten Anschlusszug. Die Fahrt von Locarno in der Schweiz nach Domodossola in Italien führt über 83 Viadukte und Brücken. Zum Schluss fuhr ich dann von Domodossola durch den Simplontunnel auf direktem Weg nach Brig. Obwohl die Strecke durch Italien führt, ist das Schweizer Generalabonnement auf der gesamten Strecke von Locarno via Domodossola bis Brig gültig. Wie bereits gut zwei Wochen vorher übernachtete ich im Hotel Europe direkt beim Bahnhof Brig.
Sion, VS
30.08.2021 – Schloss Tourbillon und Château de Valère
Am nächsten Tag fuhr ich von Brig nach Genf, machte unterwegs aber mehrere Zwischenstopps. Der erste war in Sion, Hauptort des Kantons Wallis. Vom Bahnhof Sion lief ich zur Rue de Gravelone, weil man von dort einen schönen Blick auf das Schloss Tourbillon und das Château de Valère hat.

Chexbres, VD
30.08.2021 – Fotospot Lavaux
Mit der Bahn fuhr ich weiter von Sion via Vevey nach Chexbres-Village. Einige Gehminuten entfernt vom Bahnhof befindet sich der Fotospot Lavaux der Grand Tour Of Switzerland. Die Weinberg-Terrassen von Lavaux sind das grösste zusammenhängende Weinbaugebiet der Schweiz und gehören seit 2007 zum UNESCO-Welterbe.

Fotospot 47/61: Lavaux (Chexbres, VD)
Lausanne, VD
30.08.2021 – Lausanne Ouchy und Kathedrale Notre Dame
Von Chexbres-Village fuhr ich weiter via Puidoux nach Lausanne, Hauptstadt von Waadt. Zuerst nahm ich die Metrolinie M2 von Lausanne-Gare bis zur Endhaltestelle Ouchy-Olympique. Dort befindet sich der Hafen von Lausanne und auch ein Wahrzeichen der Stadt: die halbkreisförmige Wetterfahne mit einem Durchmesser von 20 Metern, mit dessen Hilfe sich die Windrichtung bestimmen lässt.

Anschliessend fuhr ich erneut mit der M2 von Ouchy-Olympique nach Bessières. Dort befindet sich die Bessières-Brücke, ein beliebter Standort, um ein Foto der nahegelegenen Kathedrale Notre-Dame zu machen.
Morges, VD
30.08.2021 – Fotospot Le Port de Morges
Von Lausanne fuhr ich mit der Bahn nach Morges und lief zum nahen Fotospot am Genfersee.

Coppet, VD
30.08.2021 – Fotospot Lac Léman
Nach einer weiteren kurzen Zugfahrt erreichte ich Coppet, wo sich der letzte Fotospot des Tages ebenfalls am Genfersee befindet.

Genève, GE
30.08.2021 – Le Jet d’Eau und Broken Chair
Am Nachmittag erreichte ich Genf und checkte im Hotel Suisse direkt beim Bahnhof ein. Von dort lief ich zum Genfersee und an die Stelle, wo sich der Jet d’Eau befindet. Übersetzt bedeutet „Jet d’Eau“ einfach nur „Wasserstrahl“. Der bis zu 140 Meter hohe Springbrunnen im Genfersee ist ein Wahrzeichen der Stadt Genf. Leider war der Jet d’Eau an diesem Tag ausser Betrieb. Den genauen Grund dafür konnte ich nicht herausfinden. Möglicherweise war der Wind zu stark. Für die angebotenen Hop On Hop Off Stadttouren war ich leider zu spät. Da ich am nächsten Morgen noch andere Pläne hatte, werde ich Genf wohl an einem anderen Tag noch einmal besuchen.

Am Abend fuhr ich mit dem Zug die kurze Strecke nach Genève Sécheron und lief zum Hauptsitz der Vereinten Nationen (UNO). Auf dem Place des Nations befindet sich eine Skulptur in Stuhlform, „Broken Chair“ genannt. Das Holzdenkmal ist ein Symbol für den Frieden.
Saanen, BE
31.08.2021 – Fotospot Gstaad Saanenland
Am nächsten Morgen fuhr ich von Genf via Montreux nach Saanen. Die Strecke von Montreux nach Saanen ist ein Teil der Panoramastrecke GoldenPassLine, die ich am 21. Oktober 2010 komplett gefahren bin. In Saanen befindet sich ein weiterer Fotospot.

Château-d’Oex, VD
31.08.2021 – Fotospot Pays-d’Enhaut
Ich fuhr einige Minuten zurück nach Les-Granges-Gérignoz zum nächsten Fotospot.

Gruyères, FR
31.08.2021 – Fotospot Gruyères
Weiter ging die Reise via Montbovon nach Gruyères, eine mittelalterliche Stadt.

Fribourg, FR
31.08.2021 – Fotospot Fribourg / Freiburg
Der letzte Fotospot des Tages befand sich in Fribourg, Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Hauptort 15/27: Fribourg, FR
Rochefort, NE
17.09.2021 – Fotospot Creux du Van
Am 17. September 2021 besuchte ich fünf weitere Fotospots. Um 04:00 Uhr morgens fuhr ich mit dem Auto von Sargans nach Rochefort im Kanton Neuenburg. Die Fahrt dauerte etwa drei Stunden, sodass ich rechtzeitig zum Sonnenaufgang beim Fotospot Creux du Van ankam.

Saint-Ursanne, JU
17.09.2021 – Fotospot Saint-Ursanne
Die Autofahrt von Rochefort nach Saint-Ursanne dauerte etwa eine Stunde und 20 Minuten. Dort befindet sich der nächste Fotospot.

Affoltern im Emmental, BE
17.09.2021 – Fotospot Emmental
Weitere 1.5 Stunden später war ich beim Fotospot Emmental.

Ettiswil, LU
17.09.2021 – Fotospot Wasserschloss Wyher
Den Fotospot Wasserschloss Wyher erreichte ich nach einer weiteren, etwa 35 Minuten langen Autofahrt.

Seengen, AG
17.09.2021 – Fotospot Schloss Hallwyl
Den letzten Fotospot des Tages erreichte ich nach weiteren 40 Minuten im Auto. Zu diesem Zeitpunkt dachte ich, dass ich alle Fotospots besucht hatte. Wie ich nur etwa zwei Tage später herausfand, gab es mittlerweile zwei neue Fotospots in Fully (Wallis) und Morcote (Tessin).

Morcote, TI
25.10.2021 – Fotospot Morcote
Ab dem 25. Oktober 2021 hatte ich zwei Wochen Ferien und machte eine Kreuzfahrt von Civitavecchia in Italien nach Barcelona in Spanien. Am ersten Tag fuhr ich nach Mailand und auf dem Weg dorthin stoppte ich in Morcote, wo sich ein Fotospot der Grand Tour of Switzerland befindet.

Über die folgende Italien- und Spanienreise habe ich einen eigenen Beitrag geschrieben.
Mehr Bilder zu diesem Beitrag gibt es in meinem Flickr-Profil im Album: Grand Tour of Switzerland.
2 Gedanken zu „Grand Tour Of Switzerland – Teil 1 (2020 & 2021)“
Hallo Gieri, du hast mich inspiriert Zermatt zu besuchen. Wenn es Covid erlaubt nächsten Sommer und bestimmt auch mal für Skiurlaub.
Danke!
Hallo Gieri
Da hast du eine grosse Reise hinter dir. Glückwunsch zum Sammeln der Foto-Spots viele Fehler ja nicht mehr. Viel Erfolg weiterhin beim Sammeln.
Gruss
Daniel