Guadalajara, Puebla und Chapalasee

Guadalajara, Puebla und Chapalasee

Am 26. Februar 2025 flog ich in die USA, um zwei Tage später erneut nach Mexiko zu reisen. Es war mein vierter Besuch in Mexiko und der dritte Besuch der Stadt Guadalajara. Ich besuchte Freunde in der Stadt. Da ich auch dieses Mal keine Namen nennen oder persönliche Informationen beschreiben möchte, werden die Ereignisse teils gekürzt oder unvollständig dargestellt.

Inhalt

Anreise | Los Angeles | San Diego | Guadalajara | Ciudad Guzmán | Guadalajara | Puebla | Vista del Lago | Guadalajara | Heimreise |

Anreise

Am 26. Februar 2025 flog ich mit Flug LX 40 von Zürich nach Los Angeles. Um 13:10 Uhr hob das Flugzeug in Zürich ab und landete um 16:30 Uhr in Los Angeles. Der Flug dauerte rund 12 Stunden. Mit dem LAX FlyAway Bus fuhr ich dann vom Flughafen zur LA Union Station. Danach checkte ich im nahegelegenen Metro Plaza Hotel ein, in dem ich bereits im Mai 2018 einen mehrtägigen Aufenthalt gehabt hatte.

Los Angeles

Tag 1 – Hard Rock Cafe Hollywood on Hollywood Blvd

Nach dem Check-in fuhr ich mit der Linie B der U-Bahn von der Union Station nach Hollywood/Highland, um dort das Hard Rock Cafe zu besuchen. Anschliessend fuhr ich den gleichen Weg zurück, bevor ich ins Bett ging.

Tag 2 – Hollywood Sign

Am nächsten Morgen checkte ich früh aus und lagerte meinen Koffer im Hotel. Danach fuhr ich mit einem Uber zum Griffith-Observatorium. Als ich dort ankam, ging gerade die Sonne auf. Es war etwa 06:30 Uhr. Von hier wanderte ich zur Rückseite des Hollywood Signs. Bereits im Jahr 2018 wollte ich zum Hollywood Sign laufen, versuchte es aber über die Wohngebiete im Süden des Schriftzuges, was nicht mehr möglich ist, da die Anwohner die Sperrung der Strassen durchsetzen konnten. Heute hatte es allerdings geklappt und ich erreichte den Schriftzug nach einer Wanderung von etwa 1,5 Stunden Länge. Von hier lief ich weiter westwärts am sogenannten Wisdom Tree vorbei, danach hinunter zum Hollywood Reservoir und an dessen westlichem Ufer entlang zu einem Parkplatz südlich des Reservoirs. Von dort nahm ich ein Uber zurück zum Hotel, um meinen Koffer abzuholen.

Hollywood Sign
Hollywood Sign

Tag 2 – Fahrt nach San Diego

Anschliessend lief ich zur Los Angeles Union Station. Ich hatte ein Ticket für den Pacific Surfliner 580 um 15:10 Uhr nach San Diego. Da ich die Wanderung früh beenden konnte, nahm ich schlussendlich den Pacific Surfliner 774 um 12:10 Uhr. Ich konnte das gleiche Ticket benutzen. Um 15:04 Uhr erreichte ich schon die Endhaltestelle San Diego, Santa Fe Depot. Im Jahr 2018 fuhr ich diese Strecke schon einmal in umgekehrter Richtung. Damals war es allerdings Abend und bereits dunkel. Ausserdem ging der Fahrt ein zwölfstündiger Flug voraus, sodass ich im Zug eingeschlafen bin. Heute jedoch war es Tag und der Zug war pünktlich. So konnte ich den Ausblick auf den Pazifik geniessen.

San Diego

Tag 2 – Palihotel San Diego und Hard Rock Hotel San Diego

Nach der Ankunft in San Diego lief ich zum Palihotel San Diego, um für eine Nacht einzuchecken. In den Aufzügen des Hotels erklärt eine Tafel, dass die Zwillingsaufzüge dieses Hotels bei der Installation im Jahr 1913 die schnellsten der Welt waren. Heute fahren sie immer noch mit der gleichen Geschwindigkeit, scheinen aber unglaublich langsam. Der Text auf der Tafel liest sich wie folgt:

When installed in 1913 the hotel’s twin elevators were the «FASTEST IN THE WORLD». People came from all over Southern California to marvel at their swiftness. Today the elevators still run at the same speed. The world, on the other hand, seems to be going a lot faster.

Nach dem Check-in lief ich zum relativ nahegelegenen Hard Rock Hotel San Diego, um den dortigen Rock Shop zu besuchen. Auf dem gleichen Weg lief ich wieder zurück.

Tag 3 – Flug von Tijuana nach Guadalajara

Der Cross Border Xpress (CBX) ist ein Grenzübergang, der San Diego in den USA und den internationalen Flughafen Tijuana in Mexiko miteinander verbindet. Dorthin fuhr ich nach dem Check-out, um mit Flug Y4 1007 nach Guadalajara zu fliegen. Der Start war um 11:59 Uhr geplant, die Landung um 16:51 Uhr.

Guadalajara

Tag 3 – Check-in und Abendessen im Restaurant AlasWings Valdepeñas

Ein Freund, der zeitweise in Mexiko wohnt, holte mich am Flughafen ab und brachte mich zum Hotel Casa Cheljo. Ich hatte ihn schon öfter in Mexiko besucht. In meinem ersten Mexiko-Beitrag hatte ich ihn auf seinen eigenen Wunsch «Chak Mo’ol» genannt. Im Hotel Casa Cheljo hatte ich ein Zimmer gebucht vom 28. Februar bis 18. März, obwohl ich nicht durchgehend hier übernachtete. Das Hotel liegt in der Nähe der Metro-Haltestelle «Circunvalación Country». Ich checkte ein und verstaute meinen Koffer. Danach holten wir zusammen die Frau von «Chak Mo’ol» von der Arbeit ab und assen anschliessend im Restaurant AlasWings Valdepeñas ein Abendessen. Dort hatten wir schon öfter gegessen während meines letzten Mexikobesuchs. Nur wenige Tage nach unserem erneuten Besuch zog das Restaurant um an eine neue Adresse. Nach dem Essen brachte mich «Chak Mo’ol» zurück zum Hotel.

Tag 4 – Tagesausflug mit dem Jose Cuervo Express nach Tequila

Am nächsten Morgen nahm ich um 07:10 Uhr ein Uber zum Bahnhof des José Cuervo Express in Guadalajara. Es handelt sich hierbei um den Zug, der von Guadalajara nach Tequila fährt. Er wird daher oft auch umgangssprachlich als Tequila-Zug oder Tequila-Express bezeichnet. Ich war bereits im Jahr 2020 einmal in Tequila, damals fuhren wir aber nicht mit dem Zug. Es gibt zwei buchbare Touren: die Varianten Amanecer und Atardecer. Bei der Amanecer-Variante, die wir gebucht hatten, fährt man morgens mit dem Zug nach Tequila und abends mit einem Bus zurück, bei der Atardecer-Variante ist es umgekehrt. Die restlichen Tourinhalte sind identisch, stehen aber in unterschiedlicher Reihenfolge auf dem Programm. Für beide Touren werden ausserdem vier verschiedene Klassen angeboten: Express, Premium Plus, Diamante und Elite. Wir reisten heute in der Klasse Premium Plus.

José Cuervo Express in Guadalajara
José Cuervo Express in Guadalajara

Um 08:00 Uhr traf ich meine Freunde am Bahnhof. Wir checkten ein und machten ein paar Fotos, bevor wir unsere Plätze im Zug einnahmen. Pünktlich um 09:00 Uhr fuhr der Zug los Richtung Tequila. Unterwegs wurden kleine Speisen und einige Tequila-Cocktails serviert. Tequila darf nur in den fünf mexikanischen Bundesstaaten Jalisco, Nayarit, Michoacán, Guanajuato und Tamaulipan auf eine bestimmte, vorgegebene Art aus dem Herzen der blauen Agave produziert werden. Die Zeit verging wie im Flug, und zwei Stunden später, um 11:00 Uhr erreichten wir Tequila.

Mit einem Bus wurden wir ins Zentrum gefahren. Beim Foro Jose Cuervo stiegen wir aus und schauten uns in der Nähe eine mexikanische Show mit Mariachi-Gesängen an. Danach besuchten wir das Museum «Centro Cultural Juan Beckman Gallardo». Wir wurden von unserem Guide durch das Museum geführt, bevor wir die Destillerie «La Rojeña» besuchten. Um etwa 13:00 Uhr hatten wir Zeit für ein Mittagessen und die Besichtigung der Stadt Tequila. Tequila hat den Status eines Pueblo Mágico, von denen es zum Zeitpunkt meines Besuches 177 in ganz Mexiko gab. Ein Pueblo Mágico erhält seinen Status, weil es seinen Besuchern kulturellen Reichtum, historische Bedeutung, Küche, Kunsthandwerk oder grosse Gastfreundschaft bietet. Verliehen wird der Status vom mexikanischen Tourismussekretariat.

Um 17:00 Uhr fuhren wir mit dem Bus in die Felder für die Jima-Demonstration. Ein Jimador ist ein stolzer Landarbeiter, der an der Agavenernte beteiligt ist. Er schneidet die Blätter ab und löst das bis zu 80 kg schwere Agavenherz heraus, das als einziger Bestandteil der Pflanze für die Tequilaproduktion benötigt wird. Die Jimadoren bestimmen ausserdem den optimalen Erntezeitpunkt der Agaven, die acht bis zwölf Jahre benötigt, um zur Reife zu gelangen. Hier auf den Feldern gab es eine Demonstration sowie inkludierte kleine Speisen und Tequila. Es war eine sehr gemütliche Location, und zudem befanden wir uns hier nur wenige hundert Meter von der Location «Cantaritos el Güero» entfernt, an der wir im Jahr 2020 einige Tequilas tranken.

Agavenfelder
Agavenfelder

Um 19:00 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Guadalajara, wo wir etwas nach 20:00 Uhr ankamen. Die Tour endete nicht am Bahnhof, sondern beim «Casa Cuervo – Edisa». Von hier nahmen wir ein Uber. Ich erreichte das Hotel Casa Cheljo um ca. 21:15 Uhr.

José Cuervo Express
La Rojeña
Pueblos Mágicos

Tag 5 – Ein Tag in Guadalajara

Heute Morgen fuhr ich mit der Metro von der Haltestelle Circunvalación Country zur Haltestelle Arcos de Zapopan. Von dort lief ich zu meinen Freunden, um dort zu frühstücken. Wir bestellten Tacos. Später besuchten wir die Location «Salón Campestre Las Palmas». Hier soll im Herbst eine Quinceañera stattfinden. Später planten wir unsere verbleibenden Ferien und buchten die Flüge nach Puebla und zurück sowie die Airbnbs in Puebla und Vista del Lago. Anschliessend fuhren wir zum Friedhof «Cementerio Municipal Altagracia Zapopan». Das Abendessen gab es im uruguayischen Restaurant Garra Charrúa an der Calz. de las Flores. Wir fuhren dann noch einmal zu meinen Freunden, von wo ich später ein Uber zum Hotel Casa Cheljo via «Pizzas Don Mode» nahm.

Tag 6 – Barranca de Oblatos

Der Canyon Barranca de Oblatos, auch bekannt als Barranca de Huentitán wurde vom Río Grande de Santiago geformt. Der Río Grande entspringt dem Chapalasee, durchfliesst die Staaten Jalisco und Nayarit und mündet bei San Blas in den Pazifik. Er hat eine Länge von 433 Kilometern. Heute nahmen wir ein Uber an den nördlichen Rand von Guadalajara und die südliche Seite des Canyons. Hier gibt es einen Wanderweg hinunter zu einer Brücke mit dem Namen «Puente Arcediano», die über den Río Grande führt. Wir wanderten hinunter und einen anderen Weg wieder hoch und benötigten dafür etwa 4,5 Stunden. Der Fluss liegt etwa 550 Höhenmeter tiefer als der Rand des Canyons.

Puente Arcediano
Puente Arcediano

Mit dem Uber fuhr ich zurück zum Hotel Casa Cheljo und später wieder zu meinen Freunden, wo wir bei Don Modes Pizza bestellten. Später fuhr ich von da wieder mit einem Uber zurück zum Hotel.

Ciudad Guzmán

Tag 7 – Fahrt von Guadalajara nach Ciudad Guzmán

Ciudad Guzmán ist eine Stadt, die knapp 100 Kilometer südlich von Guadalajara liegt. Sie wird auch Zapotlán el Grande genannt und gilt als Ausgangspunkt für die Besteigung des 4’260 Meter hohen Nevado de Colima. Auch wir fuhren aus diesem Grund nach Ciudad Guzmán. Unterwegs stoppten wir kurz in der Kleinstadt Sayula, die ebenfalls den Status eines Pueblo Mágico hat. Später checkten wir für zwei Nächte im Hotel Zapotlan in Ciudad Guzmán ein und sahen uns etwas im Zentrum der Stadt um.

Tag 8 – Colima und Comala

Heute fuhren wir mit dem Auto zuerst nach Comala, ein weiterer Pueblo Mágico, und später nach Colima, die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Danach kehrten wir nach Ciudad Guzmán zurück.

Tag 9 – Nevado de Colima und Tapalpa

Heute standen wir um 06:00 Uhr auf. Wir wollten den Nevado de Colima besteigen. Wir fuhren also Richtung Nationalpark Nevado de Colima. Sobald wir auf dem «Camino al Nevado de Colima» fuhren, stellten wir schnell fest, dass unser Auto nicht geeignet für diese Strasse war. Empfohlen sind Autos mit Allradantrieb. Wir hatten aber im unteren Bereich schon Schwierigkeiten mit der Bodenfreiheit unseres Autos, da immer wieder hohe Schwellen überfahren werden mussten. Wir mussten also umkehren und den Aufstieg zum Nevado de Colima vorerst aufgeben. Dieses Ziel steht weiterhin auf meiner Liste. Ich möchte den Aufstieg in Zukunft noch einmal versuchen. Wir fuhren stattdessen zurück nach Guadalajara und machten einen Umweg über den Pueblo Mágico namens Tapalpa.

Guadalajara

Tag 9 – Zentrum von Guadalajara

Ich wurde zur Metro-Haltestelle «Periférico Belenes» gebracht, von wo ich zurück nach «Circunvalación Country» fuhr. Vor 14:00 Uhr war ich bereits wieder im Hotel. Später am Tag fuhr ich spontan mit der Metro ins Zentrum von Guadalajara und kaufte mir ein paar Souvenirs. Ausserdem besuchte ich Hospicio Cabañas, ein UNESCO-Weltkulturerbe. Am Abend trafen wir uns alle zum Essen im Hard Rock Cafe Guadalajara. Es war ein toller Abend mit guter Musik.

Tag 10 – Guachimontones und Teuchitlán

Heute Morgen begab ich mich erneut per Metro und zu Fuss zu meinen Freunden. Dort konnte ich meine schmutzigen Kleider waschen. Später fuhren wir mit dem Auto zur präkolumbischen Ausgrabungsstätte Guachimontones. Der Ort liegt oberhalb der Ortschaft Teuchitlán.

Guachimontones
Guachimontones

Die Ortschaft Teuchitlán besuchten wir auch noch ganz kurz, bevor wir zurück nach Guadalajara fuhren. Wir besuchten dann noch den sogenannten «El Diente», eine Felsformation im Norden Zapopans.

Tag 11 – Bosque Los Colomos und Tonalá

Heute war ich zum Frühstück eingeladen, jedoch hatte ich aus persönlichen Gründen abgesagt, was ich später am Tag ein bisschen bereut hatte. Stattdessen wurde mir empfohlen, den Park «Bosque Los Colomos» zu besuchen. Ich fuhr also mit der Metro eine Station von Circunvalación Country nach Plaza Patria. Von dort lief ich zum Park und eine kleine Runde im Park. Später nahm ich ein Uber nach Tonalá, eine Stadt in der Metropolregion Guadalajaras. Hier verbrachte ich ein wenig Zeit im Zentrum und nahm danach ein Uber zurück zum Hotel.

Puebla

Tag 12 – Reise nach Puebla

Wir mussten heute sehr früh aufstehen. Ich hatte bereits am Vorabend ein Uber für 03:35 Uhr bestellt. Damit fuhr ich dann zum internationalen Flughafen Guadalajara, wo ich meine Freunde traf. Um 06:25 Uhr flogen wir mit Flug Viva Aerobus 3242 nach Puebla, in Langform auch Heroica Puebla de Zaragoza. Wir landeten in Puebla um 07:45 Uhr nach einer guten Stunde Flugzeit. Am Flughafen mieteten wir ein Auto und fuhren damit zum gebuchten Airbnb in der Nähe des Stadtzentrums. Nach dem Check-in liefen wir zum Restaurant «Rincón del día», ganz in der Nähe, und assen ein Frühstück.

Tag 12 – Halbtagesausflug nach Chautla

Am Nachmittag besuchten wir die Ex-Hacienda de Chautla nordwestlich von Puebla. Es handelt sich hier um ein Wasserschloss. Der sehr schöne Ort rund um einen See mit viel Natur hat mich überrascht und ich hatte nie zuvor davon gehört.

Chautla
Chautla

Tag 13 – Museo Amparo und Zentrum von Puebla

Auch heute assen wir wieder im Restaurant Rincón del día unser Frühstück. Danach liefen wir zu Fuss in Richtung des historischen Zentrums von Puebla, das zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Auf dem Weg dorthin besuchten wir spontan das Museo Amparo.

Tag 13 – Hop On Hop Off und Catedral de Puebla

Später machten wir eine Bustour mit Tip Tours DMC. Die Tour dauerte etwa 1 h und 15 min und startete im historischen Zentrum Pueblas am Zócalo de Puebla. Einen Fotostopp gab es bei einem Aussichtspunkt neben dem Estadio Olímpico Zaragoza. Nach der Tour, die wieder im Zentrum von Puebla endete, besuchten wir kurz die Catedral de Puebla. Das Mittagessen gab es im Restaurant «La Cantina Asturiana de Puebla». Später besuchten wir den «Mercado de Artesanías El Parián», wo wir ein paar Souvenirs kauften. Das Abendessen genossen wir im Restaurant Comal mit direktem Blick auf die Kathedrale.

Tip Tours DMC
Tip Tours DMC

Tip Tours DMC

Tag 14 – Cholula und Atlixco

Heute Morgen fuhren wir nach Cholula. Die Stadt liegt im Westen von Puebla und ist ein weiterer Pueblo Mágico. Bekannt ist die Stadt für die Pyramide von Cholula. Das Bauwerk hat eine Grundfläche von 450 × 450 Meter und eine Höhe von 66 Metern. Die Pyramide ist damit vom Volumen her die grösste der Welt, obwohl ein Grossteil der Struktur von einem Erdhügel bedeckt wird. Auf der Spitze der Pyramide steht die Kirche «Iglesia de Nuestra Señora de los Remedios», die wir ebenfalls kurz besuchten.

Wir liefen ein wenig durch das Zentrum von Cholula und schauten den Voladores de Papantla zu, den fliegenden Männern von Papantla.

Voladores de Papantla
Voladores de Papantla

Später assen wir im «Güeros Restaurante», bevor wir nach Atlixco weiterfuhren. Im Stadtzentrum von Atlixco tranken wir etwas im «The Italian Coffee Company», während wir auf den Start einer Sightseeing-Tour mit Atlixtour warteten, die wir kurz zuvor gebucht hatten. Die Tour mit Atlixtour dauerte etwa zwei Stunden und hatte mehrere Zwischenstopps. Zuerst fuhren wir zum «mirador de cristal», einem Aussichtsdeck mit Glasboden auf einem Hügel westlich des Stadtzentrums. Der Aussichtspunkt bietet eine hervorragende Sicht auf den Popocatépetl, einer der aktivsten Vulkane Mexikos, der je nach Quelle bis zu 5’452 m hoch ist. Anschliessend besuchten wir das «Restaurante La Atlixquense» oder besser gesagt den angrenzenden Garten. Hier gab es eine sehr grosse Auswahl verschiedener Pflanzen anzuschauen und zu kaufen. In der Cervecería Don Goyo gab es später ein paar lokale Biere zum Probieren, bevor wir zu einem letzten Highlight fuhren, der «Reloj Floral Monumental de Atlixco». Die Tour endete wieder im Zentrum, wo wir eine Pizza assen, bevor wir zurück nach Puebla fuhren. Atlixco im Allgemeinen und die Sightseeing-Tour im Speziellen waren für uns alle ein Highlight dieser Reise.

Tag 15 – Val’Quirico und Huejotzingo

Val’Quirico ist eine künstliche Stadt und ein Dorf nordwestlich von Puebla. Es dient als Touristen- und Wohnkomplex und ist inspiriert vom italienischen Dorf San Quirico d’Orcia. Der Ort wurde uns empfohlen, und so fuhren wir am Morgen mit dem Auto dorthin, schauten uns ein wenig um, kauften ein paar Souvenirs und tranken etwas. Später fuhren wir nach Huejotzingo, ein weiterer Pueblo Mágico. Wie wir erst vor Ort erfuhren, ist die Stadt unter anderem für ihren Karneval bekannt, der Anfang des Monats stattgefunden hatte. Leider gab es sonst für Touristen nicht sehr viel zu sehen. Trotzdem schauten wir uns noch den «Konvent San Miguel» an, der zum UNESCO-Welterbe «Früheste Klöster des 16. Jh. an den Hängen des Popocatépetl» gehört. Später fuhren wir wieder nach Puebla, genauer gesagt zum Parque Puebla, einem grossen Einkaufszentrum mit Kino und vielen Möglichkeiten, etwas zu essen. Auch wir assen hier etwas. Auf dem Weg zurück zum Airbnb ging gerade die Sonne unter, als wir in der Ferne den Popocatépetl erblickten.

Popocatépetl (Puebla)
Popocatépetl (Puebla)

Tag 16 – Zacatlán de las Manzanas

Heute fuhren wir mit dem Auto nach Zacatlán de las Manzanas. Die Stadt liegt gute 100 Kilometer nördlich von Puebla im Bundesstaat Puebla, also deutlich weiter entfernt als die Orte, die wir an den vorigen Tagen besucht hatten. Die Fahrt nach Zacatlán dauerte knapp 2,5 Stunden. Dabei durchquerten wir den Bundesstaat Tlaxcala. Wir parkten unser Auto in der Nähe eines Aussichtspunktes, wo wir einem Tourguide begegneten, der eine tolle Tour anbot. Wir frühstückten zuerst im Restaurant «La Casa de la Abuela» nicht weit entfernt, besuchten anschliessend das Stadtzentrum und kehrten dann zum Tourguide am Aussichtspunkt zurück, um an der Privattour teilzunehmen.

Der erste Stopp der Tour waren die Wasserfälle «Cascadas de San Pedro». Weitaus spannender und grösser waren die Wasserfälle «Cascadas Salto de Quetzalapan». Hier mussten wir eine kurze Wanderung nach unten machen, um die beste Sicht auf die Wasserfälle zu haben. Wir probierten hier auch noch das Bogenschiessen aus. Zum Abschluss der Tour empfahl uns unser Tourguide die Ausstellung von Arte Marchena. Arte Marchena produziert hochwertige Mosaike auf der ganzen Welt. Hier in Zacatlán gibt es eine ganze Gasse voller Mosaike, die uns alle begeistert hatten.

Arte Marchena
Arte Marchena

Zum Abschluss besuchten wir am späten Nachmittag das «Museo del Vino La Primavera». Danach fuhren wir nach Puebla zurück, aber nicht, bevor wir noch einen platten Reifen gewechselt hatten.

Vista del Lago

Tag 17 – Reise zum Chapalasee

Um 06:00 Uhr fuhren wir los in Richtung des internationalen Flughafens von Puebla. Dort gaben wir den Mietwagen zurück, was sehr schnell ging. Um 08:15 Uhr hoben wir mit Flug Viva Aerobus 3243 ab zurück nach Guadalajara, wo wir um 09:40 Uhr pünktlich landeten. Nach der Landung fuhren wir mit dem Auto ins Denny’s – America’s Diner, das sich nicht weit vom Flughafen entfernt befindet. Wir assen dort das Frühstück. Später fuhren wir los Richtung Chapalasee, Mexikos grösstem Süsswassersee.

Tag 17 – Ajijic, Chapala und Vista del Lago

Wir fuhren zuerst nach Ajijic am Chapalasee, ein Pueblo Mágico. Hier war ich zum ersten Mal. Nicht weit entfernt liegt Chapala, wo wir als Nächstes hinfuhren. In Chapala waren wir alle schon einmal, ich selbst war dort Ende Januar 2020. Nach Chapala fuhren wir nach Vista del Lago, wo wir ein Airbnb für zwei Nächte gebucht hatten. Wie der Name des Ortes schon beschreibt, hatten wir eine wunderbare Aussicht auf den Chapalasee und die unter uns liegende Ortschaft San Nicolás de Ibarra. Nach dem Check-in fuhren wir noch einmal los, um im Walmart in San Antonio Tlayacapan für die folgenden zwei Tage einzukaufen.

Vista del Lago
Vista del Lago

Tag 18 – Vista del Lago und Isla de Mezcala

Heute schliefen wir ein wenig länger, frühstückten im Airbnb und gingen den Tag etwas langsamer an. Am späteren Nachmittag fuhren wir mit dem Auto nach Mezcala und buchten dort eine Bootsfahrt hinüber zur Isla de Mezcala, einer kleinen Insel im Chapalasee. Später assen wir eine Kleinigkeit im Restaurant Bar El Callejón in San Nicolás de Ibarra.

Tag 19 – Jocotepec, San Luis Soyatlán und Rückfahrt nach Guadalajara

Auch heute assen wir unser Frühstück wieder im Airbnb in Vista del Lago, bevor wir gegen Mittag auscheckten. Wir fuhren dann nach Jocotepec am westlichen Ende des Chapalasees. Etwas erhöht befindet sich der Aussichtspunkt «Mirador Bandera». Direkt daneben assen wir im Restaurant «NOA» eine Kleinigkeit. Später fuhren wir nach San Luis Soyatlán und tranken dort einen Vampirito-Drink aus einem Beutel. Damit sassen wir für eine Weile am Ufer des Chapalasees. Am späteren Nachmittag fuhren wir zurück nach Guadalajara und assen im «Tacos Arandas Valdepeñas» unser Abendessen.

Jocotepec
Jocotepec

Guadalajara

Tag 20 – Plaza Patria und Acuario Michin

Um 14:00 Uhr traf ich mich zum Mittagessen an der Plaza Patria. Ich lief vom Hotel Casa Cheljo zu Fuss dorthin. Später fuhren wir mit einem Uber zum Acuario Michin. Nach unserem Besuch fuhren wir zur «Cervecería Chapultepec – Ávila Camacho» für ein, zwei Drinks.

Tag 21 – Hotelwechsel und Abendessen im York Pub San Isidro

Am Morgen checkte ich aus dem Hotel Casa Cheljo aus und fuhr dann mit einem Uber zu Chak Mo’ol. Wir wurden danach beide zum internationalen Flughafen von Guadalajara gefahren. Chak Mo’ol flog mit Flug UA 1725 um 12:35 Uhr nach Houston und von dort weiter über London in die Schweiz. Ich hingegen blieb noch zwei Tage in Guadalajara und checkte heute im «Hilton Garden Inn Guadalajara Airport» ein. Leider war das Zimmer erst um 15:00 Uhr bereit, sodass ich noch ein wenig Zeit am Flughafen verbringen musste oder konnte. Vom Zimmer aus hatte ich einen perfekten Blick auf die startenden und landenden Flugzeuge. Ich duschte und sortierte mein Gepäck und fuhr danach noch einmal nach Zapopan zum York Pub San Isidro, da ich dort zum Abendessen verabredet war.

Tag 22 – Cabo San Lucas

Heute besuchte ich das Hard Rock Cafe in Cabo San Lucas. Mit dem Besuch dieses Hard Rock Cafes hatte ich alle Hard Rock Cafes Mexikos besucht. Ich flog heute Morgen um 07:14 Uhr mit Flug Volaris 1140 von Guadalajara nach San José del Cabo und nahm dann den Bus nach Cabo San Lucas. Am Nachmittag fuhr ich mit einem Uber zurück zum Flughafen und flog mit Flug Volaris 1143 um 15:32 Uhr wieder zurück nach Guadalajara. Um etwa 18:00 Uhr war ich wieder zurück am Flughafen in Guadalajara.

Heimreise

Tag 23 – Flug von Guadalajara nach Houston

Heute flog ich mit Flug UA 5236 um 14:22 Uhr von Guadalajara nach Houston. Um 17:45 Uhr landete ich pünktlich. Später boardete ich Flug UA 5 von Houston nach London. Um 20:50 Uhr hätte der Abflug sein sollen. Der Flug wurde jedoch aufgrund eines Feuers in London annulliert, sodass wir alle wieder aussteigen mussten. Danach musste ich alternative Flüge buchen. Leider konnte ich erst am nächsten Tag weiterreisen und musste daher in Houston übernachten. Ich buchte eine Nacht im «Houston Airport Marriott at George Bush Intercontinental». Die Übernachtung musste ich leider selbst bezahlen. Auch sonst gab es von United leider keinerlei Entschädigung für die Verspätung. Einzig die bezahlten Fensterplätze, die ich auf meinen alternativen Flügen nicht wahrnehmen konnte, wurden mir nach mehrmaligem Nachfragen erstattet.

Tag 24 – Flüge von Houston nach Zürich

Um 11:55 Uhr flog ich mit Flug UA 1168 weiter von Houston nach Chicago O’Hare International Airport. Um 14:40 Uhr landete ich in Chicago. Um 17:10 Uhr startete ich mit Flug UA 3 nach Zürich.

Tag 25 – Ankunft zu Hause

Morgens um 07:55 Uhr landete ich in Zürich mit etwa 17 Stunden Verspätung. Mit dem Zug fuhr ich nach Hause, wo ich noch vor dem Mittag ankam.

Mehr Bilder zu diesem Beitrag gibt es in meinem Flickr-Profil im Album: Mexiko (Februar/März 2025).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert